Deutsche Tageszeitung - Studie: Zahl der Todesopfer durch Anschläge weiter rückläufig

Studie: Zahl der Todesopfer durch Anschläge weiter rückläufig


Studie: Zahl der Todesopfer durch Anschläge weiter rückläufig
Studie: Zahl der Todesopfer durch Anschläge weiter rückläufig / Foto: ©

Das fünfte Jahr in Folge ist die Zahl der Todesfälle durch extremistische Anschläge zurückgegangen. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Global Terrorism Index (GTI) des Londoner Instituts für Wirtschaft und Frieden (IEP) wurden 2019 weltweit 13.826 Menschen bei Anschlägen getötet - 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Am schwersten von tödlichen Anschlägen betroffen waren demnach nach wie vor Konfliktregionen. Im Westen nahm laut der Studie rechtsextremistische Gewalt massiv zu.

Textgröße ändern:

Die Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt in Europa, Nordamerika und Ozeanien sei so hoch wie seit 50 Jahren nicht mehr, schreiben die IEP-Experten. Demnach nahmen die rechtsextremistischen Vorfälle in diesen Regionen seit dem Jahr 2014 um 250 Prozent zu. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 89 Menschen von Rechtsextremisten getötet worden.

Der stärkste Treiber von Terrorismus ist dem Index zufolge Krieg: 96 Prozent aller im vergangenen Jahr gezählten Todesfälle durch Anschläge traten demnach in Konfliktregionen auf. In 63 Ländern der Welt habe es im vergangenen Jahr mindestens einen Toten durch Terrorismus gegeben. Das zweite Jahr in Folge sei Südasien am schwersten von extremistischer Gewalt betroffen gewesen.

Die stärksten Rückgänge bei den Opferzahlen wurden demnach in Afghanistan und Nigeria verzeichnet. Dies waren laut den Experten zugleich die einzigen beiden Länder, in denen es im vergangenen Jahr "mehr als tausend Tote durch Terrorismus gegeben hat". Die radikalislamischen Taliban bezeichnete das IEP als "die weltweit tödlichste Terrororganisation".

Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) habe an Stärke eingebüßt. Allerdings seien mit ihr verbündete Gruppierungen insbesondere im subsaharischen Afrika weiter aktiv. Dort sei die Zahl der Todesfälle, die Mitgliedsverbänden des IS zugeschrieben wurden, um 67 Prozent gestiegen.

Verschlechtert habe sich die Situation vor allem in Burkina Faso, wo es 2019 einen Anstieg von 590 Anschlags-Toten gegeben habe, sowie in Sri Lanka, Mosambik, Mali und Niger, heißt es im GTI. "Ein neues Jahrzehnt beginnt und wir erleben neue Bedrohungen durch den Terrorismus. Das Erstarken des Rechtsextremismus im Westen und die Verschlechterungen im Sahel sind Paradebeispiele dafür", erklärte der IEP-Vorsitzende Steve Killelea.

Zwar habe die Corona-Pandemie zum Rückgang der Todesfälle durch Anschläge beigetragen, heißt es in der Studie. Die Experten warnen jedoch vor neuen Herausforderungen durch die Krise: So könne der von ihr verursachte wirtschaftliche Abschwung zu "mehr politischer Instabilität und Gewalt" führen. Hinzu kämen "Befürchtungen, dass die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen dazu führen werden, dass sich mehr Menschen entfremden und für extremistische Propaganda empfänglich werden", erklärte IEP-Experte Thomas Morgan.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten

Die Stadt Chemnitz muss der Stadtratsfraktion Pro Chemnitz/Freie Sachsen keine Räume im Rathaus für einen Auftritt von Martin Sellner, einem der führenden Köpfe der rechtsextremen Identitären Bewegung, überlassen. Das entschied das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen am Freitag und wies damit die Beschwerde der rechtsextremen Stadtratsfraktion gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz zurück. (Az. 4 B 146/25)

Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen

Wegen schwerer Verstöße gegen beamtenrechtliche Pflichten will die rheinland-pfälzische Landesregierung vorläufig die Ruhestandsbezüge des während der Flutkatastrophe im Ahrtal verantwortlichen ehemaligen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) um ein Drittel kürzen. Das teilte Innenminister Michael Ebling (SPD) nach Angaben seines Ministeriums am Freitag dem Innenausschuss des Landtags in Mainz in einem Sachstandsbericht zum laufenden Disziplinarverfahren gegen Pföhler mit.

Bundestag: Sudhof nimmt Einladung zu Befragung in Ausschüsse an

Die Sonderbeauftragte zur Aufarbeitung der Maskenbeschaffung, Margaretha Sudhof (SPD), will sich kommende Woche im Bundestag den Fragen der Abgeordneten stellen. Sie habe die Einladungen in jeweils eine Sitzung des Gesundheits- und des Haushaltsausschusses angenommen, hieß es am Freitag aus Parlamentskreisen. Sie brauche nur noch eine formelle Aussageerlaubnis des Bundesgesundheitsministeriums. Grünen- und Linksfraktion hatten für nächste Woche jeweils eine Sondersitzung der beiden Ausschüsse beantragt und Sudhof eingeladen.

BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine

Russland hat nach Angaben des Bundesnachrichtendienstes (BND) den Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine verstärkt. Der BND veröffentlichte am Freitag eine gemeinsame Erklärung mit niederländischen Geheimdiensten, in der Russland schwere Verstöße gegen die internationale Chemiewaffenkonvention vorgeworfen werden. Demnach benutzt Russland im Ukraine-Krieg neben Tränengas und weiteren Chemiewaffen auch den chemischen Kampfstoff Chlorpikrin, "der in hohen Konzentrationen in geschlossenen Räumen tödlich sein kann".

Textgröße ändern: