Deutsche Tageszeitung - Mützenich wirbt für internationales Abkommen gegen Kampfdrohnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mützenich wirbt für internationales Abkommen gegen Kampfdrohnen


Mützenich wirbt für internationales Abkommen gegen Kampfdrohnen
Mützenich wirbt für internationales Abkommen gegen Kampfdrohnen / Foto: ©

In der Debatte um Kampfdrohnen hat SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich dafür geworben, deren Verbreitung durch ein internationales Rüstungskontrollabkommen zu begrenzen. "Ich will internationale Gespräche darüber, ob Rüstungskontrolle für Drohnen auf Ebene der Vereinten Nationen oder der Nato-Staaten möglich ist", sagte Mützenich den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Sonntag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mützenich bekräftigte seine grundsätzliche Skepsis gegenüber bewaffneten Drohnen sowie generell der "Entwicklung neuer Waffentechnologien". Allerdings hätten solche Entwicklungen in der Vergangenheit auch wiederholt "zu neuen Instrumenten der Rüstungskontrolle geführt". "Darüber würde ich gerne reden", sagte der SPD-Fraktionschef den RND-Zeitungen.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) solle dazu das Gespräch mit den Verbündeten suchen, insbesondere mit der neuen US-Regierung des gewählten Präsidenten Joe Biden, forderte Mützenich weiter. Einwände, dazu sei es angesichts der weiten Verbreitung von Kampfdrohnen bereits zu spät, wies er zurück. Im Gegenteil seien etwa die USA und Russland in der Vergangenheit erst bereit gewesen, den Atomwaffensperrvertrag zu ratifizieren, als sie ihr Atomwaffenmonopol verloren hatten.

Über die Beschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr wird derzeit in der Koalition heftig gestritten. Während die CDU/CSU die Anschaffung befürwortet, verlangt die SPD darüber zunächst weitere Debatten. Für diese Entscheidung hatte sich besonders Mützenich eingesetzt, während einige SPD-Verteidigungspolitiker Kampfdrohnen aufgeschlossener gegenüberstehen.

Kramp-Karrenbauer kritisierte das Verhalten der SPD erneut scharf. "Die Soldatinnen und Soldaten können sich augenscheinlich nicht auf die SPD verlassen", sagte sie der "Welt am Sonntag". "Wir wollen die bewaffnete Drohne, um das Leben unserer Soldaten zu schützen", hob die Ministerin hervor.

Zu der SPD-Forderung nach weiteren Debatten sagte sie: "Wir debattieren in Deutschland darüber seit acht Jahren." Es habe zahlreiche Diskussionen und öffentliche Anhörungen gegeben. "Alle Argumente liegen klar auf dem Tisch." Insofern sei dies "ein rein vorgeschobenes Argument der SPD".

Kramp-Karrenbauer forderte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) auf, in der Angelegenheit aktiv zu werden. Sie wies darauf hin, dass der Bundestags-Haushaltsausschuss die Mittel für die Munition für bewaffnete Drohnen freigeben müsse. Die Vorlage dafür liege aber "seit Wochen unbearbeitet beim Bundesfinanzminister". "Hier ist Olaf Scholz gefragt", sagte Kramp-Karrenbauer der "WamS".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild