Deutsche Tageszeitung - Niger vor erstem demokratischen Machtwechsel in 60 Jahren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Niger vor erstem demokratischen Machtwechsel in 60 Jahren


Niger vor erstem demokratischen Machtwechsel in 60 Jahren
Niger vor erstem demokratischen Machtwechsel in 60 Jahren / Foto: ©

Im Niger haben am Sonntag Präsidentschafts- und Parlamentswahlen stattgefunden, die den ersten demokratischen Machtwechsel in der Geschichte des Staates einleiten könnten. "Dies ist ein besonderer Tag für den Niger, der zum ersten Mal in seiner Geschichte eine demokratische Amtsübergabe erleben wird", sagte der scheidende Präsident Mahamadou Issoufou nach der Stimmabgabe in der Hauptstadt Niamey. Sein enger Vertrauter, der 60-jährige Mohamed Bazoum, galt als Favorit bei der Wahl.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Issoufou trat nach zwei Amtsperioden und insgesamt zehn Jahren im Amt verfassungskonform nicht erneut zur Wahl an. Rund 7,4 Millionen Menschen waren für die Wahlen registriert und aufgerufen, einen Nachfolger zu bestimmen; 30 Kandidaten traten zur Wahl an. Mit Ergebnissen wird nach Angaben aus der Wahlkommission am Mittwoch oder Donnerstag gerechnet.

Unter den Kandidaten waren auch die früheren Staatschefs Mahamane Ousmane und Salou Djibo. Der frühere Regierungschef Hama Amadou, der lange Zeit als Bazoums aussichtsreichster Gegenkandidat gegolten hatte, wurde im November von dem Wahlgang ausgeschlossen, weil er 2017 wegen Kinderhandels verurteilt worden war.

Der Niger zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, ein Fünftel der Bevölkerung von 23 Millionen Menschen ist auf Nahrungsmittelhilfen angewiesen. Der Sahelstaat gilt als politisch chronisch instabil, nachdem er vor 60 Jahren von Frankreich unabhängig wurde.

Im Südwesten des westafrikanischen Landes agieren Dschihadisten aus der Sahel-Zone, im Südosten die radikalislamische Gruppierung Boko Haram. Rund 460.000 Menschen sind bereits geflohen. Im vergangenen Jahr wurden in den Sahel-Staaten Burkina Faso, Mali und Niger laut einer Statistik der UNO rund 4000 Menschen bei dschihadistischen Gewalttaten und aufgrund von ethnischen Konflikten getötet.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild