Deutsche Tageszeitung - Streit um Wiedereröffnung von Schulen nach Weihnachtsferien

Streit um Wiedereröffnung von Schulen nach Weihnachtsferien


Streit um Wiedereröffnung von Schulen nach Weihnachtsferien
Streit um Wiedereröffnung von Schulen nach Weihnachtsferien / Foto: ©

In der Politik ist eine Debatte um die mögliche Wiederöffnung von Schulen nach dem 10. Januar entbrannt. Während Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) für eine schnelle Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts plädierte, will ihre rheinland-pfälzische Amtskollegin Stefanie Hubig (SPD) vorläufig am Fernunterricht festhalten. Die Frage der Schulöffnungen soll Thema bei den Spitzenberatungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten der Länder kommende Woche sein.

Textgröße ändern:

"Auch wenn der Lockdown über den 10. Januar hinaus verlängert wird, sollten Kitas und Grundschulen wieder öffnen für Präsenzunterricht", sagte Eisenmann der "Bild" vom Mittwoch. In diesen Altersklassen sei es unerlässlich, dass Kinder in Kitas gehen und in Schulen lernen.

Bereits vor einigen Tagen hatte Eisenmann angekündigt, sich unabhängig von den Coronazahlen für die Öffnung von Schulen bis zur siebten Klasse und in den Abschlussklassen einzusetzen - woraufhin ihr das baden-württembergische Staatsministerium auf Twitter widersprach. Auch im Schulbereich hingen sämtliche Maßnahmen vom Infektionsgeschehen ab, hieß es dort.

SPD-Chefin Saskia Esken kritisierte Eisenmanns frühere Äußerungen in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Mittwoch. Ihr fehle "jede Phantasie dafür", wie das Ziel, die Sieben-Tage-Inzidenz auf unter 50 je 100.000 Einwohner zu senken, schon zum 11. Januar erreicht werden könne, sagte Esken. "Insofern ist eine Ankündigung, die Schulen nach den Ferien völlig unabhängig von den Inzidenzen wieder zu öffnen, wie wir sie von der Kultusministerin von Baden-Württemberg gehört haben, in meinen Augen geradezu unverantwortlich."

Es müsse "endlich aufhören, dass Präsenzunterricht und digitale Bildung gegeneinander ausgespielt werden", so die SPD-Vorsitzende. Stattdessen forderte sie einen Plan, um Bildungsgerechtigkeit und Gesundheitsschutz zu verbinden. Sie kündigte einen dritten Schulgipfel von Bund und Ländern noch im Januar an.

Hubig, die derzeit der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt, sagte der "Rheinischen Post" vom Mittwoch, dass in ihrem Bundesland bis zum 15. Januar alle Schulen im Fernunterricht blieben. Als Bildungspolitikerin habe sie jedoch das Ziel, "so schnell es geht wieder Schule in der Schule zu ermöglichen - wenn es sein muss, erstmal auch nur für jüngere Kinder und die Abschlussklassen", sagte Hubig der Zeitung.

Während Schulen zu Anfang der Pandemie nicht als Pandemietreiber galten, zeichnen neue Studien ein anderes Bild. In den vergangenen Tagen machte vor allem eine Untersuchung aus Hamburg Schlagzeilen, derzufolge sich im September sehr wahrscheinlich mindestens 25 Schüler und Lehrkräfte einer Schule bei einem einzigen Infizierten ansteckten.

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt ab einem Grenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, Klassen zu teilen und zu unterschiedlichen Zeiten zu unterrichten. Derzeit ist dieser Grenzwert in fast ganz Deutschland sehr weit überschritten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu bespricht bei Treffen mit Trump Bemühungen um Geiselfreilassungen

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat bei seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend in Washington nach eigenen Angaben die Ziele seiner Regierung im Krieg gegen die Hamas bekräftigt. "Wir haben uns auf die Bemühungen um die Freilassung unserer Geiseln konzentriert", erklärte Netanjahu. Die Begegnung im Weißen Haus war das zweite Treffen des israelischen Regierungschef mit Trump binnen 24 Stunden.

Bundestag: Weidel wirft "Papierkanzler" Merz Wahlbetrug beim Haushalt vor

AfD-Chefin Alice Weidel hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu Beginn der Haushaltsdebatte im Bundestag Wahlbetrug in der Finanzpolitik vorgeworfen. "Sie sind ein Papierkanzler, der im Ausland Weltmacht spielt, sich aber zu Hause nach Lust und Laune vom Wahlverlierer SPD vorführen lässt", sagte Weidel am Mittwoch in ihrer Rede im Plenum. "Ihr Wort ist nichts wert, selbst wenn es schwarz auf weiß in Ihrem dürftigen Koalitionsvertrag steht."

Taiwan startet große Militärübung angesichts der Bedrohung durch China

Angesichts der Bedrohung durch China hat Taiwan am Mittwoch groß angelegte Militärübungen gestartet, um die Verteidigung der Insel zu simulieren. Zum Einsatz kommen diesmal auch neue High-Tech-Raketensysteme vom Typ Himars, die die USA erst kürzlich an Taiwan geliefert hatten. Die Militärübungen mit dem Namen "Han Kuang" werden bis zum 18. Juli andauern.

Tschechiens Präsident kritisiert Grenzkontrollen und fordert härtere Migrationspolitik

Tschechiens Präsident Petr Pavel hat Kontrollen, wie sie aktuell an deutschen Grenzen stattfinden, kritisiert und stattdessen eine bessere Zusammenarbeit in der EU sowie eine grundsätzlich härtere Migrationspolitik gefordert. Der freie Personen- und Warenverkehr sei "eine der größten europäischen Errungenschaften", sagte Pavel der "Welt" (Mittwochsausgabe).

Textgröße ändern: