Deutsche Tageszeitung - Bevölkerung in Deutschland wohl zum ersten Mal seit 2011 nicht gewachsen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bevölkerung in Deutschland wohl zum ersten Mal seit 2011 nicht gewachsen


Bevölkerung in Deutschland wohl zum ersten Mal seit 2011 nicht gewachsen
Bevölkerung in Deutschland wohl zum ersten Mal seit 2011 nicht gewachsen / Foto: ©

Die Bevölkerung in Deutschland ist im vergangenen Jahr wahrscheinlich zum ersten Mal seit 2011 nicht gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf eine erste Schätzung mitteilte, lag die Zahl der Einwohner weiterhin bei 83,2 Millionen. Dies sei das Ergebnis einer Kombination aus einer geringeren Nettozuwanderung, einer gestiegener Sterbefallzahl und einer voraussichtlich etwas gesunkenen Anzahl von Geburten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Seit der Wiedervereinigung stieg die Bevölkerung in Deutschland nach Angaben des Bundesamts bis auf wenige Ausnahmen fast in jedem Jahr. Dies ergab sich demnach ausschließlich durch die Tatsache, dass mehr Menschen ein- als auswanderten. Ohne Zuzug aus dem Ausland wäre die Bevölkerung in Deutschland demnach bereits seit dem Jahr 1972 kontinuierlich geschrumpft.

Nach ersten amtlichen Schätzungen dürfte die Zahl der Geburten 2020 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken sein, während die Zahl der Sterbefälle "spürbar" stieg. So rechneten das Bundesamt mit etwa 755.000 bis 775.000 Neugeborenen und mindestens 980.000 Verstorbenen. Daraus ergibt sich ein sogenanntes Geburtendefizit von mindestens 205.000. Im Vorjahr hatte es bei 161.430 gelegen.

Zugleich sank die Nettozuwanderung, also die Differenz aus der Zahl der Ein- und Ausgewanderten, das fünfte Jahr in Folge und lag laut Schätzung in etwa in einer Spanne zwischen 180.000 und 240.000. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 327.060. Insbesondere dürften sich die Reisebeschränkungen während der Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen dämpfend ausgewirkt haben, hieß es.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Kiew: Neuer US-Vorschlag enthält Gebietsverzicht und Verkleinerung der Armee

Die Ukraine hat von den USA einen neuen Vorschlag zur Beendigung des russischen Angriffskrieges erhalten. Wie ein ranghoher ukrainischer Vertreter am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP sagte, sieht der Plan eine Abtretung der von Russland kontrollierten Gebiete, darunter die Krim, und eine deutliche Verkleinerung der ukrainischen Armee vor. US-Medien hatten zuvor über angebliche Geheimgespräche zwischen Moskau und Washington über einen Ukraine-Friedensplan berichtet.

Gericht in Italien genehmigt Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland

Das italienische Kassationsgericht hat die Auslieferung des mutmaßlichen Drahtziehers der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee verfügt. Der tatverdächtige ukrainische Staatsbürger Serhii K. werde daher "innerhalb der nächsten Tage an Deutschland überstellt", nachdem er von Beamten der deutschen Polizei in Gewahrsam genommen worden sei, teilte dessen Anwalt Nicola Canestrini am Mittwochabend mit. Die Begründung des Kassationsgerichts sei noch nicht bekannt.

Ukraine: Erdogan fordert Rückkehr an Verhandlungstisch - 25 Tote bei russischem Angriff

Vor dem Hintergrund eines russischen Angriffs mit 25 Toten und mehr als 90 Verletzten in der Westukraine hat der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan auf eine Wiederbelebung der Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew gepocht. Bei seinem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Ankara hätten beide "betont, dass der Istanbul-Prozess mit einem pragmatischen und ergebnisorientierten Ansatz fortgesetzt werden muss", sagte Erdogan. US-Vertreter waren bei dem Treffen nicht anwesend. Derweil wurde über angebliche Geheimgespräche zwischen Moskau und Washington über einen Ukraine-Friedensplan spekuliert.

Klingbeil dringt nach China-Besuch auf fairen Wettbewerb und Zugang zu Seltenen Erden

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat zum Abschluss seiner China-Reise die gute Zusammenarbeit mit dem Land im Bereich der Innovation gelobt und zugleich erneut einen fairen Wettbewerb sowie einen Zugang zu Seltenen Erden gefordert. Es sei wichtig gewesen, in Peking und Shanghai gewesen zu sein und "erlebt zu haben, dass die deutsche Regierung sehr willkommen ist" und dass die chinesische Seite den Dialog und den Austausch wolle und das "Miteinander mit Deutschland" unterstütze, sagte Klingbeil in Shanghai.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild