Deutsche Tageszeitung - Söder stößt mit Forderung nach Impfpflicht für Pflegekräfte auf Widerstand

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Söder stößt mit Forderung nach Impfpflicht für Pflegekräfte auf Widerstand


Söder stößt mit Forderung nach Impfpflicht für Pflegekräfte auf Widerstand
Söder stößt mit Forderung nach Impfpflicht für Pflegekräfte auf Widerstand / Foto: ©

Mit der Forderung nach einer Impfpflicht für Pflegekräfte ist Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf breiten Widerstand gestoßen. Söder begründete seinen Vorstoß am Dienstag damit, dass sich in Alten- und Pflegeheimen "zu wenige" Mitarbeiter impfen ließen, obwohl die Bewohner dort besonders durch das Coronavirus gefährdet seien. Die Koalitionsparteien CDU und SPD, aber auch die Oppositionsparteien lehnten eine Pflicht zur Impfung aber ab.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Söder sagte, es gehe ihm um den "Schutz der Älteren". Er verwies darauf, dass es bereits eine Impfpflicht für Masern zum Schutz von Kindern gebe: "Die Auswirkungen von Corona sind mindestens genauso schlimm wie die von Masern." Eine allgemeine Impfpflicht lehne er zwar ab; zugleich schlug er vor, den Deutschen Ethikrat mit der Erörterung einer Impfpflicht für das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu befassen.

Mit seinem Vorstoß entfachte Söder eine lebhafte Debatte, in der Kritik und Widerspruch überwogen. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) sprach sich dafür aus, Vorbehalte gegen die Impfung durch bessere Aufklärung abzubauen. Brinkhaus forderte einen besonderen Schutz alter Menschen in den Heimen: "Es macht mich unheimlich traurig, wie das Sterben eingesetzt hat bei den Hochbetagten", sagte er.

Ähnlich skeptisch zur Impfpflicht äußerte sich SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich: "Wir wollen überzeugen." Laut Mützenich sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Fraktionsvorsitzenden zu, der Frage nachzugehen, warum bei den Impfungen "in Altenpflegeheimen die Zurückhaltung zuletzt groß war".

Linkenfraktionschef Dietmar Bartsch warnte, eine Debatte um Pflichtimpfungen für Pflegekräfte werde "das Gegenteil bewirken" und die Vorbehalte wachsen lassen. FDP-Chef Christian Lindner sagte: "Eine Impfpflicht auch für beruflich in der Pflege tätige Menschen halten wir aus verfassungsrechtlichen Erwägungen für hoch problematisch."

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt forderte: "Was es braucht, ist eine sehr klare eindeutige Aufklärungskampagne, dass alle Pflegekräfte wissen, wie die Impfungen wirken." Auch AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann sagte: "Hier müssen Argumente her, um die Leute zu überzeugen, und die Argumente gibt es ja."

Auch der Humangenetiker Wolfgang Henn, der dem von Söder angesprochenen Ethikrat angehört, äußerte sich skeptisch. "Ich bin zuversichtlich, dass wir das auf der freiwilligen Ebene hinkriegen werden", sagte er dem RBB. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, riet im SWR zu "Aufklärung" und "freiwilliger Entscheidung" über das Impfen.

Kritik an Söder kam auch von Landesseite: "Jetzt haben wir wirklich unentwegt gesagt, es gibt keine Impfpflicht, und das ändern wir jetzt nicht mittendrin", sagte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfred Kretschmann (Grüne) in Stuttgart.

Zustimmung bekam Söder von Weltärztepräsident Frank-Ulrich Montgomery. "Wer Umgang mit vulnerablen Gruppen hat, muss immunisiert sein", sagte er den Funke-Zeitungen mit Blick auf Pflegekräfte. "Für Pflegekräfte und medizinisches Personal ist eine berufsspezifische Impfpflicht gegen Corona sinnvoll."

Die Senioren-Union von CDU und CSU sprang Söder ebenfalls zur Seite: "Falls eine gesetzliche Impfpflicht nicht möglich sein sollte, gilt eine moralische Impfpflicht", sagte ihr Vorsitzender Otto Wulff.

Bisher wird in Deutschland bei den Corona-Impfungen auf reine Freiwilligkeit gesetzt. Allerdings ergab eine vergangenen Woche veröffentlichte Umfrage, dass nur die Hälfte des Pflegepersonals zu einer solchen Impfung bereit ist. Söder plädierte daher auch für eine "große staatliche Kampagne zur Förderung der Impfbereitschaft".

Bayern führt ab Montag eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften ein. Die Masken schützten nicht nur andere Menschen, sondern auch ihre Träger, sagte Söder.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin

Mit Spannung und Sorge hat die deutsche Politik auf den Gipfel von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Staatschef Wladimir Putin geblickt. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) forderte Putin auf, nach dem Treffen "ohne Bedingungen in Verhandlungen mit der Ukraine" aufzunehmen. Kritik von verschiedenen Seiten gab es wegen einer Debatte über Gebietsabtretungen.

Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat Kreml-Chef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump aufgefordert, eine Vereinbarung zur Freilassung russischer und ukrainischer politischer Gefangener zu treffen. "Befreien Sie russische politische Aktivisten und Journalisten. Befreien Sie ukrainische Zivilisten. Befreien Sie diejenigen, die wegen Anti-Kriegs-Äußerungen und Social-Media-Beiträgen inhaftiert sind", sagte Julia Nawalnaja in einer am Freitag veröffentlichten Videobotschaft an Putin und Trump gerichtet.

Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt

Hilfsorganisation haben den Druck auf die Bundesregierung erhöht, um Menschen aus Afghanistan mit deutschen Aufnahmezusagen von Pakistan nach Deutschland zu holen. Pro Asyl und das Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte stellten am Freitag bei der Staatsanwaltschaft Berlin Strafanzeige gegen Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU). Ihnen wird unter anderem unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen.

Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds

Der Bund der Steuerzahler hat sich für weniger Verbeamtungen ausgesprochen und damit für Kritik des Beamtenbundes gesorgt. "Die öffentlichen Haushalte werden durch die XXL-Beamtenverhältnisse enorm belastet", sagte Präsident Reiner Holznagel der "Rheinischen Post" vom Freitag. "Deshalb sollte der Beamtenstatus auf den Prüfstand gestellt und in seinem Umfang samt seiner Privilegien kritisch hinterfragt werden."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild