Deutsche Tageszeitung - 60 Jahre nach dem Ende des Algerien-Krieges setzt Macron auf "symbolische Akte"

60 Jahre nach dem Ende des Algerien-Krieges setzt Macron auf "symbolische Akte"


60 Jahre nach dem Ende des Algerien-Krieges setzt Macron auf "symbolische Akte"
60 Jahre nach dem Ende des Algerien-Krieges setzt Macron auf "symbolische Akte" / Foto: ©

Der französische Präsident Emmanuel Macron setzt 60 Jahre nach dem Ende des Algerien-Krieges auf "symbolische Akte", nicht jedoch auf Reue-Bekundungen oder Entschuldigungen. Das kündigte am Mittwoch das Präsidialamt in Paris an, wo der Historiker Benjamin Stora dem Präsidenten am Nachmittag einen Bericht über den Algerien-Krieg (1954-1962) überreichen wollte.

Textgröße ändern:

Macron will den Angaben zufolge an drei Gedenkfeiern zum Ende des Algerien-Krieges 1962 teilnehmen - am Tag der französischen Hilfstruppen, der sogenannten Harkis, am 25. September, an der Gedenkfeier zur Niederschlagung einer algerischen Protestkundgebung am 17. Oktober und am Gedenktag zur Unterzeichnung der Verträge von Evian am 19. März 1962.

Macron beauftragte den Neuzeit-Historiker Stora im Juli damit, die Spuren der Kolonisation und des Krieges in Algerien in der kollektiven Erinnerung nachzuzeichnen. Es werde nun darum gehen, der Geschichte "ins Auge zu blicken" und eine "Erinnerung an die Integration" zu schaffen, teilte das Präsidialamt in Paris mit. Dabei werde es "nicht um Reue" und "um Entschuldigungen" gehen. Zur Begründung verwies der Elysée-Palast auf Storas Anmerkungen, nach denen die Entschuldigungen Japans gegenüber Südkorea und China wegen des Zweiten Weltkrieges keine "Aussöhnung" ermöglicht hätten.

Stora schlug vor, eine Kommission "Gedenken und Wahrheit" ins Leben zu rufen, um die Versöhnung auf beiden Seiten des Mittelmeeres voranzutreiben. Das französische Präsidialamt stellte klar, dass Macron seine Rede von 2017 nicht bedaure, als er in der algerischen Hauptstadt Algier die Kolonisation als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" bezeichnet hatte. "Was hätte er sonst sagen sollen?", hieß es dazu. "Es gibt nicht mehr zu sagen, sondern es gibt viel zu tun." Das Schweigen über den Algerien-Krieg müsse gebrochen werden.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl von Brosius-Gersdorf

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hält an der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert eine Wiederholung der Richterwahl im Bundestag. Nachdem die Bedenken seitens der Union gegen Brosius-Gersdorf wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt seien, "können wir die Wahl wieder auf die Tagesordnung des Bundestags setzen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Für ihn sei es "eine prinzipielle Frage, ob man dem Druck von rechten Netzwerken nachgibt, die eine hoch qualifizierte Frau diffamiert haben."

Hamas-Zivilschutz: 39 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

In der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss 39 Menschen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der radikalislamischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Wadephul offen für Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Syrien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich nach der Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Afghanistan offen dafür gezeigt, mit straffällig gewordenen Syrern in ähnlicher Weise zu verfahren. Es müsse grundsätzlich möglich sein, "in Zukunft straffällig gewordene Syrer in das Land abzuschieben", sagte Wadephul der "Bild am Sonntag". Entscheidend dafür sei die Sicherheitslage in dem Land.

Mehr als 100 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Großbritannien

Die britische Polizei hat mehr als 100 Unterstützer der verbotenen pro-palästinensischen Gruppe Palestine Action bei Protesten in Großbritannien festgenommen. In vier Städten wurden am Samstag nach Angaben der Polizei insgesamt 107 Menschen festgenommen. Die Demonstranten hielten Schilder hoch mit den Worten "Ich lehne Genozid ab. Ich unterstütze Palestine Action." Vergangene Woche waren bei ähnlichen Protesten bereits 72 Menschen festgenommen worden.

Textgröße ändern: