Deutsche Tageszeitung - Sprecher: EU arbeitet "extrem hart" an Rettung des Atomabkommens mit Teheran

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sprecher: EU arbeitet "extrem hart" an Rettung des Atomabkommens mit Teheran


Sprecher: EU arbeitet "extrem hart" an Rettung des Atomabkommens mit Teheran
Sprecher: EU arbeitet "extrem hart" an Rettung des Atomabkommens mit Teheran / Foto: ©

Die EU hat den neuen US-Präsidenten Joe Biden zu einer Lockerung der Sanktionen gegen den Iran aufgerufen, um Bedingungen für einen Fortbestand des internationalen Atomabkommens zu schaffen. Brüssel arbeite "extrem hart" daran, die Nuklearvereinbarung mit Teheran (JCPOA) zu retten, sagte ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell am Dienstag. Unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump waren die USA 2018 aus dem Abkommen ausgetreten und hatten eine Vielzahl neuer Strafmaßnahmen gegen Teheran verhängt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir befinden uns in Gesprächen mit der amerikanischen Regierung, um zu sehen, ob diese Sanktionen gelockert werden können und um zu sehen, ob es eine vollständige Rückkehr zum JCPOA geben kann", sagte der Sprecher Peter Stano.

Am Montag hatte der iranische Außenminister Mohammad Dschawad Sarif im Streit um das Atomabkommen eine Vermittlung durch die EU ins Spiel gebracht. Den Außenbeauftragten Borrell rief er dazu auf, eine zeitgleiche Rückkehr Washingtons und Teherans in das Abkommen zu koordinieren.

Nach der einseitigen Aufkündigung des Atomabkommens durch Trump hatte sich auch der Iran schrittweise von seinen Verpflichtungen aus dem Abkommen zurückgezogen. Biden hat grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, dem Atomabkommen wieder beizutreten. Allerdings sind Washington und Teheran darüber uneins, wer den ersten Schritt machen sollte. Die USA bestehen darauf, dass der Iran sich zunächst wieder an seine Verpflichtungen aus dem Abkommen hält. Teheran fordert vor einer Rückkehr hingegen die Aufhebung der US-Sanktionen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Kiewer Regierungskreise: Trump und Selenskyj wollen am Freitag telefonieren

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj wollen nach Angaben aus Kiew am Freitag miteinander telefonieren. "Es wird für heute Nachmittag vorbereitet, aber es wird erst im letzten Moment klar sein", sagte ein hochrangiger ukrainischer Regierungsvertreter, der nicht namentlich genannt werden wollte, der Nachrichtenagentur AFP. Am Donnerstag hatte Trump eine Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geführt.

OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten

Die Stadt Chemnitz muss der Stadtratsfraktion Pro Chemnitz/Freie Sachsen keine Räume im Rathaus für einen Auftritt von Martin Sellner, einem der führenden Köpfe der rechtsextremen Identitären Bewegung, überlassen. Das entschied das Sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen am Freitag und wies damit die Beschwerde der rechtsextremen Stadtratsfraktion gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Chemnitz zurück. (Az. 4 B 146/25)

Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen

Wegen schwerer Verstöße gegen beamtenrechtliche Pflichten will die rheinland-pfälzische Landesregierung vorläufig die Ruhestandsbezüge des während der Flutkatastrophe im Ahrtal verantwortlichen ehemaligen Landrats Jürgen Pföhler (CDU) um ein Drittel kürzen. Das teilte Innenminister Michael Ebling (SPD) nach Angaben seines Ministeriums am Freitag dem Innenausschuss des Landtags in Mainz in einem Sachstandsbericht zum laufenden Disziplinarverfahren gegen Pföhler mit.

Bundestag: Sudhof nimmt Einladung zu Befragung in Ausschüsse an

Die Sonderbeauftragte zur Aufarbeitung der Maskenbeschaffung, Margaretha Sudhof (SPD), will sich kommende Woche im Bundestag den Fragen der Abgeordneten stellen. Sie habe die Einladungen in jeweils eine Sitzung des Gesundheits- und des Haushaltsausschusses angenommen, hieß es am Freitag aus Parlamentskreisen. Sie brauche nur noch eine formelle Aussageerlaubnis des Bundesgesundheitsministeriums. Grünen- und Linksfraktion hatten für nächste Woche jeweils eine Sondersitzung der beiden Ausschüsse beantragt und Sudhof eingeladen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild