Deutsche Tageszeitung - Wikipedia gibt sich Verhaltensregeln

Wikipedia gibt sich Verhaltensregeln


Wikipedia gibt sich Verhaltensregeln
Wikipedia gibt sich Verhaltensregeln / Foto: ©

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia hat sich Verhaltensregeln gegen Missbrauch, Falschinformationen und Manipulation gegeben. Die gemeinnützige Wikimedia-Stiftung, die Wikipedia verwaltet, veröffentlichte den neuen Verhaltenskodex am Dienstag. Er soll die bereits existierenden Richtlinien ergänzen, um Standards in der Wikipedia-Gemeinde zu schaffen und "negatives Verhalten" zu bekämpfen.

Textgröße ändern:

Die neuen Richtlinien sollen die falsche Darstellung von Tatsachen sowie die Manipulation von Inhalten auf der Plattform verhindern. Die Beiträge in der größten Online-Enzyklopädie der Welt werden weitgehend von Freiwilligen verfasst und geprüft.

"Wir wollen, dass unsere Mitwirkenden-Gemeinschaft ein positiver, sicherer und gesunder Raum für alle Beteiligten ist", erklärte Wikimedia-Chefin Katherine Maher. Die neuen Richtlinien seien "verbindlich" für alle aktiv an Wikipedia-Projekten Beteiligten und sähen einen einheitlichen Umgang mit Belästigung, Machtmissbrauch und dem absichtlichen Manipulieren von Fakten vor.

An der Erstellung des 1600 Wörter umfassenden Regelwerks hatten etwa 1500 Freiwillige aus fünf Kontinenten in 30 Sprachen mitgewirkt. Der Kodex enthält klare Definitionen von Missbrauch und anderem inakzeptablem Verhalten.

Mitte Januar hatte Wikipedia sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Die Online-Enzyklopädie zählt mit schätzungsweise 1,7 Milliarden Besuchern pro Monat zu den 15 meistbesuchten Webseiten weltweit.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief an die Führung in Brasilia mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Die US-Importzölle auf brasilianische Produkte sollen demnach am 1. August in Kraft treten.

Hamas stimmt Freilassung von zehn israelischen Geiseln zu

Die radikalislamische Hamas hat eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei bei "schwierigen" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Weitere zentrale Verhandlungspunkte, etwa die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen oder ein Rückzug der israelischen Armee aus dem Palästinensergebiet, seien weiter ungeklärt.

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan

Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

Textgröße ändern: