Deutsche Tageszeitung - Ethikrat sieht vorerst keine Grundlage für Erleichterungen für Geimpfte

Ethikrat sieht vorerst keine Grundlage für Erleichterungen für Geimpfte


Ethikrat sieht vorerst keine Grundlage für Erleichterungen für Geimpfte
Ethikrat sieht vorerst keine Grundlage für Erleichterungen für Geimpfte / Foto: ©

Der Deutsche Ethikrat sieht mögliche Erleichterungen für Menschen mit einer Corona-Schutzimpfung kritisch. Derzeit könne es wegen "der noch nicht verlässlich abschätzbaren Infektiosität" der Geimpften "keine individuelle Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen" geben, urteilte das Expertengremium am Donnerstag. Mit fortschreitenden Impfungen sollten die derzeitigen Freiheitsbeschränkungen für alle gelockert werden. Politiker aus Koalition und Opposition begrüßten die Empfehlungen.

Textgröße ändern:

Zwar sei davon auszugehen, dass die Corona-Impfungen das Risiko mindern, das Virus weiterzutragen, sagte die Ethikrats-Vorsitzende Alena Buyx bei der Vorstellung der Stellungnahme in Berlin. Derzeit sei aber noch unklar, in welchem Ausmaß das der Fall sei. Weniger gravierende Maßnahmen wie die Pflicht zum Abstandhalten und das Tragen von Masken seien auch den Geimpften in jedem Fall zuzumuten.

Der Rat stellte allerdings fest, dass private Veranstalter anders als der Staat "grundsätzlich frei in ihrer Entscheidung sind, mit wem sie einen Vertrag schließen". Das umfasse "prinzipiell auch die Möglichkeit, nach dem Impfstatus ihrer Gegenüber zu differenzieren".

Einschränkungen der Vertragsfreiheit könnten allerdings dann gerechtfertigt sein, wenn der Zugang zu Angeboten für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unerlässlich sei, führte der Ethikrat aus. Das gelte etwa für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr.

Die derzeitigen Corona-Einschränkungen seien solange gerechtfertigt, "wie die Versorgung schwer erkrankter Covid19-Patienten das Gesundheitswesen zu überlasten droht", sagte Buyx weiter. Als Maßstab für die Rücknahme der allgemeinen Beschränkungen sollen den Empfehlungen zufolge primär die Situation in den Kliniken sowie schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle herangezogen werden. Die reinen Infektionszahlen sollen hingegen keine Rolle spielen.

Schnellstmöglich aufgehoben werden sollten nach Auffassung des Ethikrates mit fortschreitendem Impfprogramm die Isolationsmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen. Dies begrüßte die Deutsche Stiftung Patientenschutz. Isolation, Einsamkeit und Einschränkungen würden dann ein Ende haben, wenn alle Pflegeheimbewohner die Möglichkeit hatten, ein Impfangebot anzunehmen, erklärte Stiftungsvorstand Eugen Brysch.

Koalitionspolitiker begrüßten die Empfehlungen des Ethikrats. Unionsfraktionsvize Georg Nüßlein (CSU) nannte sie "schlüssig". Er forderte zugleich, die Frage, ob Geimpfte das Coronavirus noch übertragen können, "wissenschaftlich vorrangig zu behandeln".

SPD-Fraktionsvize Bärbel Bas erklärte, besondere Regeln für Geimpfte "ergeben derzeit keinen Sinn". Ziel sei es, so viele Menschen zu impfen, dass die Gefahr, die Krankenhäuser zu überlasten, nicht mehr drohe. "Dann können wir Schritt für Schritt Kontaktbeschränkungen für alle zurücknehmen."

Der Linken-Gesundheitsexperte Achim Kessler stellte sich ebenfalls hinter die Empfehlungen des Ethikrates: Die Frage von Vergünstigungen und Ausnahmeregelungen für Geimpfte stelle sich bei der aktuellen Datenlage und dem Mangel an Impfstoffen nicht, erklärte er.

FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae nannte es "folgerichtig", dass der Ethikrat die Freiheitseinschränkungen an die Infektionsgefahr knüpfe. "Sobald wissenschaftlich belegt ist, dass von Geimpften keine Infektionsgefahr mehr für andere ausgeht, lassen sich eingriffsintensive Grundrechtsbeschränkungen für sie nicht länger rechtfertigen", betonte er.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erklärte, die Empfehlungen des Ethikrates seien ein "Türöffner" für die Debatte über eine schrittweise Rückkehr zum gesellschaftlichen Normalzustand. Die Klarstellung, dass Unternehmen das Recht hätten, "Geimpften Zugang zu Leistungen zu ermöglichen, die Ungeimpften aus Pandemieschutzgründen nicht offenstehen", biete "wertvolle Orientierung".

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Hamas-Zivilschutz: Zehn Palästinenser bei Verteilzentren für Hilfe getötet

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat Israel vorgeworfen, am Freitag zehn Hilfesuchende getötet zu haben. Neun Menschen seien beim israelischen Beschuss eines "US-Hilfszentrums in der Gegend Al-Schakusch, nordwestlich von Rafah" getötet worden, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal. Die israelische Armee erklärte auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP, sie habe von einem Angriff bei Rafah keine Kenntnis.

UNO: Über elf Millionen Flüchtlingen droht wegen Kürzungen Verlust von Hilfsleistungen

Angesichts massiver Kürzungen bei der Finanzierung von Hilfsorganisationen droht nach UNO-Angaben Millionen Flüchtlingen der Verlust dringend benötigter Unterstützungsleistungen: "Bis zu 11,6 Millionen Flüchtlinge" könnten den Zugang zu humanitären Hilfsleistungen des UNO-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) verlieren, sagte UNHCR-Vertreterin Dominique Hyde am Freitag vor Journalisten in Genf. "Wir machen uns große Sorgen um die Flüchtlinge und Vertriebenen auf der ganzen Welt", fügte Hyde hinzu.

Neue Gefechte in Südsyrien - Seit Sonntag 80.000 Vertriebene

Einen Tag nach dem Abzug der Regierungstruppen aus dem Konfliktgebiet in Südsyrien haben sich bewaffnete Stammesmilizen und Kämpfer der Drusen Gefechte geliefert. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Freitag, die Stammeskämpfer seien mit Unterstützung von Regierungstruppen nach Suweida gelangt. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief die syrische Übergangsregierung dazu auf, Minderheiten wie die Drusen zu schützen. Laut UNO wurden seit dem Beginn der Kämpfe am Sonntag fast 80.000 Menschen vertrieben.

Wadephul begrüßt Gespräche mit Iran und hält Sanktionsdrohung aufrecht

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die geplante Fortsetzung der Atomgespräche mit dem Iran begrüßt und zugleich die Warnung vor einer Rückkehr zu Sanktionen aufrecht erhalten. Bei einem gemeinsamen Gespräch mit den Amtskollegen aus Frankreich, Großbritannien und dem Iran am Vorabend habe Einigkeit über eine Fortsetzung der Gespräche bestanden. Die Europäer seien fest entschlossen, "alles zu tun, um eine diplomatische Verhandlungslösung zu erreichen", sagte Wadephul am Freitag in Paris.

Textgröße ändern: