Deutsche Tageszeitung - UNO: Chef von Al-Kaida-Unterorganisation im Jemen in Haft

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

UNO: Chef von Al-Kaida-Unterorganisation im Jemen in Haft


UNO: Chef von Al-Kaida-Unterorganisation im Jemen in Haft
UNO: Chef von Al-Kaida-Unterorganisation im Jemen in Haft / Foto: ©

Der Anführer der Unterorganisation des Terroristennetzwerks Al-Kaida im Jemen, Chaled Batarfi, befindet sich in Haft. Wie die UNO in einem am Donnerstag (Ortszeit) in New York veröffentlichten Bericht mitteilte, wurde der Chef von Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap) bereits im Oktober in der Stadt Al-Ghaida im jemenitischen Verwaltungsbezirk Al-Mahra festgenommen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei dem damaligen Einsatz sei zugleich der Aqap-Vizekommandant Saad Atef al-Awlaki getötet worden, hieß es in dem Bericht an den UN-Sicherheitsrat. Darin wurde keine näheren Angaben zu dem damaligen Einsatz gegen Aqap gemacht. Auch blieb unklar, wo sich Batarfi in Haft befindet.

Batarfi war erst vor einem Jahr an die Spitze von Aqap gerückt, nachdem sein Vorgänger an der Spitze der Al-Kaida-Unterorganisation, Kassim al-Rimi, getötet worden war. Nach Angaben des damaligen US-Präsidenten Donald Trump wurde al-Rimi bei einer "Anti-Terror-Operation" der USA getötet.

Aqap war im Jahr 2009 durch den Zusammenschluss des saudiarabischen und des jemenitischen Zweiges von Al-Kaida entstanden. Im jemenitischen Bürgerkrieg verübt die sunnitische Extremistengruppe Anschläge sowohl gegen die Regierungstruppen als auch gegen die schiitischen Huthi-Rebellen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Türkei: Imamoglu wegen mutmaßlich gefälschten Universitätsabschlusses angeklagt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu muss sich in einem weiteren Gerichtsprozess behaupten. Am 11. September beginne gegen ihn ein Verfahren wegen der "wiederholten Fälschung offizieller Dokumente", hieß es in der Anklage der Staatsanwaltschaft, welche die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag einsehen konnte. Imamoglu wird vorgeworfen, seinen Universitätsabschluss gefälscht zu haben.

Verwaltungsgericht: Vom Bund zugesagte Visa für Afghanen sind rechtlich bindend

Die Bundesrepublik muss einer afghanischen Familie aufgrund entsprechender Zusagen Visa erteilen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin nach einer Mitteilung vom Dienstag in einem Eilverfahren im Zusammenhang mit dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan. Aus der Opposition kam anschließend Kritik an der Bundesregierung mit Blick auf das Programm. (VG 8 L 290/25 V)

Tausende Menschen folgen Spuren der Überlebenden des Srebrenica-Massakers

Tausende Menschen haben am Dienstag in Bosnien einen mehrtägigen Marsch begonnen, um an das Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren zu erinnern. Der hundert Kilometer lange "Friedensmarsch" verläuft von dem ostbosnischen Dorf Nezuk, wo 1995 die ersten Überlebenden nach ihrer Flucht vor dem Massaker eintrafen, nach Srebrenica. Dort hatten bosnisch-serbische Truppen vor 30 Jahren rund 8000 muslimische Männer und Jungen getötet.

Königliche Kutschfahrt: Charles III. empfängt Macron zum Staatsbesuch

Mit einer königlichen Kutschfahrt zum Schloss Windsor hat der dreitägige Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Großbritannien begonnen. Macron und seine Frau Brigitte wurden bei ihrer Ankunft auf dem Militärflughafen Norholt von Kronprinz William und dessen Frau Kate empfangen und trafen dann mit König Charles III. und dessen Frau Camilla zusammen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild