Deutsche Tageszeitung - Ehemaliger US-Präsidentschaftskandidat neuer UN-Sondergesandter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ehemaliger US-Präsidentschaftskandidat neuer UN-Sondergesandter


Ehemaliger US-Präsidentschaftskandidat neuer  UN-Sondergesandter
Ehemaliger US-Präsidentschaftskandidat neuer UN-Sondergesandter / Foto: ©

Der ehemalige US-Präsidentschaftskandidat Michael Bloomberg ist erneut zum UN-Sondergesandten für Städte und Klimawandel ernannt worden. Bloomberg werde UN-Generalsekretär António Guterres künftig in Klimafragen beraten, teilte ein Sprecher des Generalsekretärs am Freitag mit. Der 78-jährige Geschäftsmann und ehemalige Bürgermeister von New York wurde bereits im Jahr 2014 in dieses Amt gewählt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bloomberg werde dazu beitragen, "Koalitionen von Regierungen, Unternehmen, Städten und Finanzinstitutionen zusammenzubringen und zu unterstützen", die sich im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen verpflichten, hieß es in der Erklärung.

Bloomberg ist Verwaltungsrats-Vorsitzender der C40 Climate Group, einem Netzwerk von 97 Weltstädten, die sich für die Förderung erneuerbarer Energien auf lokaler Ebene einsetzen.

Der Milliardär, der laut Forbes den 14. Platz auf der Liste der reichsten Menschen weltweit einnimmt, trat im November 2019 in den Vorwahlkampf der US-Demokraten für die Präsidentschaftswahl 2020 ein. Trotz hunderter Millionen Dollar, die er in seine Kampagne steckte, musste er sich im März vergangenen Jahres geschlagen geben.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild