Deutsche Tageszeitung - Experten halten Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen für möglich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Experten halten Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen für möglich


Experten halten Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen für möglich
Experten halten Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen für möglich / Foto: ©

Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland können nach Einschätzung von Wissenschaftlern auch dann wieder zum Unterricht in ihre Klassenzimmer zurückkehren, wenn die Corona-Pandemie anhält - allerdings müssen für den Präsenzunterricht dann strenge Regeln durchgesetzt werden. In einem Leitfaden, den Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Montag in Berlin vorstellte, formulieren die Experten konkrete Empfehlungen etwa zur Verringerung der Klassengrößen, zum Maskentragen, Lüften und zum Umgang mit Verdachtsfällen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Öffnung von Schulen könne "nur sehr vorsichtig, nur Schritt für Schritt und immer auf wissenschaftlicher Basis" erfolgen, sagte Ministerin Karliczek. Das von ihrem Ministerium unterstützte Expertenteam stütze seine Handlungsempfehlungen auf die Auswertung von rund 40 wissenschaftlichen Studien. Ziel der Leitlinien sei es, "allen Beteiligten wissenschaftlich fundierte und konsentierte Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen", schreiben die Experten in dem Papier.

Die Entscheidung, ob die Schulen wieder öffnen, müsse von der Politik getroffen werden, sagte Karliczek. Die Leitlinien sollten Empfehlungen dafür geben, wie eine solche Öffnung dann unter Pandemie-Bedingungen konkret gestaltet werden könne. Die Frage der Öffnung von Schulen und Kitas dürfte bei den Corona-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten am Mittwoch eine große Rolle spielen.

Die Wissenschaftler stellten ihr Empfehlungspaket am Montag vor. Die wichtigsten Punkte: Um die Infektionsgefahr in des Schulen zu minimieren, empfehlen sie das Aufteilen von Klassen, einen zeitlich gestaffelten Unterrichtsbeginn, eine Maskenpflicht im Unterricht und konkrete Anleitungen zum Lüften. Für die Wiederaufnahme des Sport- und Musikunterrichts soll es besondere Auflagen geben.

Außerdem empfehlen die Experten, mehr Busse und Bahnen zum Schülertransport einzusetzen. Konkrete Empfehlungen geben sie auch für den Umgang mit Corona-Verdachtsfällen im Klassenverband sowie für das Vorgehen nach Risiko-Kontakten von Schülern oder Lehrern. Der Präsenzunterricht könne nur funktionieren, wenn das gesamte Paket umgesetzt werde, betonten die Wissenschaftler.

Erarbeitet wurde das Papier von Experten auch 36 Fachverbänden und Institutionen verschiedener Disziplinen wie Medizin, öffentlichem Gesundheitswesen und Pädiatrie. Dabei wurden auch Eltern-, Schüler- und Schulvertreter einbezogen.

Karliczek sagte bei der Vorstellung, "dass jetzt nicht die Zeit für Lockerungen ist, damit wir die mühsamen Erfolge gegen das Virus nicht zunichte machen". Sie fügte hinzu: "Wir wollen möglichst viel Präsenzunterricht bei möglichst großer Sicherheit für alle in der Schule." Die "Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle" des Infektionsgeschehens müssten dabei "noch konsequenter ausfallen als in der Vergangenheit".

Ähnlich wie Karliczek mahnte auch der Deutsche Lehrerverband, eine Öffnung der Schulen könne nur "sehr behutsam und vorsichtig" erfolgen. Auf keinen Fall sei der Schulbetrieb bereits "flächendeckend in allen Regionen möglich", sagte Verbandspräsident Hans-Peter Meidinger der "Welt".

SPD-Fraktionsvize Katja Mast forderte von Kanzlerin und Ministerpräsidenten "ein klares Signal, wie es in Kitas und Schulen weitergeht". Es gehe dabei "nicht um alles oder nichts, aber um die stufenweise Rückkehr zur Teilhabe durch Betreuung und Bindung".

Die Infektionszahlen in Deutschland gehen seit Wochen zurück. Das Ziel von Bund und Ländern, die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz auf unter 50 zu drücken, ist aber noch nicht erreicht. Zudem ist die Lage durch das Auftreten neuer und als besonders ansteckend geltender Formen des Virus komplizierter geworden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Juristin Brosius-Gersdorf berichtet von gegen sie gerichteten Drohungen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf, deren Wahl zur Verfassungsrichterin am Freitag wegen eines Streits um ihre politischen Positionen scheiterte, ist nach eigenen Angaben bedroht worden. "Ja, wir haben Drohungen bekommen, ich vor allem, per E‑Mail, Poststücke mit verdächtigem Inhalt, die an meinen Lehrstuhl gesendet wurden", sagte Brosius-Gersdorf am Dienstag laut Vorabmeldung in der ZDF-Sendung "Markus Lanz".

Nach Drohungen gegen Putin: Trump bestreitet Parteinahme zugunsten der Ukraine

US-Präsident Donald hat nach seinen Drohungen gegen Russland eine Parteinahme zugunsten der Ukraine bestritten. Er sagte am Dienstag in Washington, er stehe "auf der Seite von niemandem" in dem Krieg. "Ich stehe auf der Seite der Menschlichkeit", betonte Trump. "Ich will das Töten tausender Menschen pro Woche stoppen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild