Deutsche Tageszeitung - SPD will im Super-Wahljahr mit Umweltthemen punkten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

SPD will im Super-Wahljahr mit Umweltthemen punkten


SPD will im Super-Wahljahr mit Umweltthemen punkten
SPD will im Super-Wahljahr mit Umweltthemen punkten / Foto: ©

Die SPD will im Super-Wahljahr 2021 mit Umweltthemen wie Klima und Verkehrswende punkten. Das machten Kanzlerkandidat Olaf Scholz sowie die Parteichefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans am Montag nach einer Klausurtagung der SPD-Spitze in Berlin deutlich. Dabei unterstrich Scholz erneut den Anspruch der Sozialdemokraten auf die Führung der nächsten Bundesregierung.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die SPD hat einen Plan für die 20er Jahre und sie will die nächste Regierung führen", hob Scholz ungeachtet der weiterhin schwachen Umfragewerte seiner Partei hervor. "Es fehlt seit vielen Jahren ein sozialdemokratischer Kanzler", sagte er im ZDF.

"Wir wollen den menschengemachten Klimawandel aufhalten" und "moderne Mobilität organisieren", betonte Scholz weiter. Daher habe die SPD auf der Klausur "Klimaschutz an die erste Stelle gesetzt", sagte auch Walter-Borjans.

Scholz warf Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vor, absichtlich den Ausbau erneuerbarer Energien zu verzögern und dabei die Frage zu ignorieren, "wie viel Strom wir 2030 brauchen". Er selbst warb für den Ausbau des Ökostroms und der Ladeinfrastruktur für E-Autos sowie eine Stärkung öffentlicher Verkehrsmittel.

"Wir brauchen eine Politik, die anpackt und diese Sache zu einer Angelegenheit der gesamten Gesellschaft macht", sagte der Vizekanzler. Dieser Umbau sei auch im Interesse des Handwerks und vieler, auch kleinerer Unternehmen. Es gehe jetzt darum, Zukunftsfragen in den Mittelpunkt zu stellen.

Dafür sei "konservative Politik nicht der richtige Ansatz", aber auch nicht liberale Politik, die sich darauf verlasse, dass sich Probleme von selber lösen, fügte er mit Blick auf die politischen Konkurrenten hinzu. Scholz grenzte sich aber auch von den Grünen ab. Anders als diese biete die SPD "eine konkrete, beschreibbare Fortschrittsperspektive".

Die SPD-Spitze diskutierte auf ihrer Klausur vier "Zukunftsmissionen für Deutschland". Neben Klimaschutz und Mobilität ging es dabei um die Themen digitale Souveränität und ein modernes Gesundheitswesen. Scholz bekräftigte zudem das Streben der SPD nach zukunftssicheren Arbeitsplätzen mit guten Löhnen und Arbeitsbedingungen.

Die SPD wolle das Land mit moderner Technologie und Infrastruktur voranbringen, sagte Walter-Borjans. Mit Blick auf die Kosten der Corona-Pandemie warnte der SPD-Chef vor einer wirtschafts- und finanzpolitischen "Vollbremsung" nach der Krise. Dies sei mit der SPD "nicht zu machen", die Zukunft müsse im Mittelpunkt stehen. Dazu gehöre auch ein gut ausgebautes Gesundheitswesen.

Ko-Parteichefin Esken warb dafür, Bedürfnisse und Interessen junger Menschen stärker zu berücksichtigen. Diese müssten mehr in politische Prozesse einbezogen werden, unter anderem durch das Wahlrecht ab 16 auch im Bund. Bei neuen Gesetzen solle es einen "Jugendcheck" geben, "nicht nur von Menschen, die nicht mehr jung sind".

Die SPD wolle auch mehr dafür tun, damit junge Menschen soziale Berufe ergreifen können, sagte Esken. Hier müsse es selbstverständlich sein, dass Ausbildungsvergütungen gezahlt würden und "nicht womöglich noch Schulgeld" verlangt werde.

Der Umweltverband BUND begrüßte den starken Akzent der SPD auf Umwelt- und Klimaschutz. Den Ankündigungen müssten jetzt aber auch bei Kohle- und Gasausstieg "Taten folgen", verlangte sein Vorsitzender Olaf Bandt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.

Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Netanjahu bot am Donnerstag Verhandlungen über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" an. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas. Die Hamas hatte die von Israel geplante dauerhafte Präsenz seiner Armee im Gazastreifen zuvor als eine der größten Hürden bei den Waffenruhe-Verhandlungen bezeichnet.

Netanjahu: Israel bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe - falls Hamas entwaffnet wird

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Bereits zu Beginn einer Feuerpause würden die israelischen Unterhändler Gespräche über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" beginnen, sagte Netanjahu in einer am Donnerstag aus Washington übertragenen Videoansprache. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas.

Irans Außenminister: Im Iran verschwundener Franzose von Behörden festgenommen

Ein im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Die französische Botschaft sei bereits offiziell über den Fall informiert worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild