Deutsche Tageszeitung - Dreyer bedauert nach Bund-Länder-Konferenz Fehlen von Stufenplan zu Öffnungen

Dreyer bedauert nach Bund-Länder-Konferenz Fehlen von Stufenplan zu Öffnungen


Dreyer bedauert nach Bund-Länder-Konferenz Fehlen von Stufenplan zu Öffnungen
Dreyer bedauert nach Bund-Länder-Konferenz Fehlen von Stufenplan zu Öffnungen / Foto: ©

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat nach der Bund-Länder-Konferenz vom Mittwoch das Fehlen eines bundesweiten Stufenplans zu den Öffnungsperspektiven für Kultur, Gruppensport, Freizeit, Gastronomie und Hotelgewerbe bedauert. "Der Frust war groß, dass wir es gemeinsam nicht geschafft haben, einen Perspektivplan zu machen", sagte Dreyer am Donnerstag in Mainz. Die Meinungen der Bundesländer bei der Perspektivstrategie gingen demnach "ganz weit auseinander".

Textgröße ändern:

Auch Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) bedauerte die fehlende Einigkeit bei der Frage nach einem bundesweit einheitlichen Perspektivplan. Auch er hätte sich gewünscht, "dass wir zu noch verbindlicheren Regeln gekommen wären", sagte Günther am Donnerstag im Kieler Landtag. Alle, die Hoffnungen auf noch konkretere Öffnungsperspektiven gesetzt hätten, würden "ein bisschen enttäuscht" auf den Gipfel blicken.

Dreyer sagte in Mainz, die Bevölkerung müsse wissen, was zu tun sei, ohne dass sie vorher verschiedene Landesverordnungen studieren müsse. Bund und Länder arbeiteten weiter an der Entwicklung nächster Schritte, um eine realistische Perspektive geben zu können. Sie hoffe, dass die Perspektiven nach dem nächsten Treffen am 3. März konkreter würden, sagte Dreyer.

Dabei solle es nicht um ein konkretes Datum gehen, wann die betroffenen Bereiche wieder öffnen könnten, sondern unter welchen Kriterien eine Öffnung vorstellbar sei. Wichtig sei, dass die Länder in Eckpunkten eine gemeinsame Strategie fänden. "Wir haben ein großes Interesse daran, dass wir einen gemeinsamen Weg gehen", ergänzte die Ministerpräsidentin.

Günther sagte in Kiel, er habe sich beim Bund-Länder-Gipfel vom Mittwoch gemeinsam mit Dreyer und Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) für einen konkreten Stufenplan eingesetzt. Auch "wenige andere" hätten sie dabei unterstützt. Schleswig-Holstein aber könne trotzdem im Rahmen der Gipfelbeschlüsse gemäß dem eigenen Stufenplan fortfahren.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Textgröße ändern: