Deutsche Tageszeitung - Drei Syrer unter Islamismusverdacht in Dänemark und Hessen festgenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Drei Syrer unter Islamismusverdacht in Dänemark und Hessen festgenommen


Drei Syrer unter Islamismusverdacht in Dänemark und Hessen festgenommen
Drei Syrer unter Islamismusverdacht in Dänemark und Hessen festgenommen / Foto: ©

Deutsche und dänische Ermittler haben in beiden Ländern drei Syrer festgenommen, denen die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zur Last gelegt wird. Die Männer im Alter 33, 36 und 40 Jahren sollen im Januar am Ankauf von mehreren Kilogramm Chemikalien beteiligt gewesen sein, wie die Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg am Donnerstag mitteilte. Die Chemikalien können zur Herstellung von Sprengsätzen dienen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Über den Fall hatte zuerst der "Spiegel" berichtet. Demnach soll es sich bei den drei Verdächtigen um Brüder handeln. Laut Generalstaatsanwaltschaft Naumburg erließ der Ermittlungsrichter des Amtsgerichts im sachsen-anhaltischen Dessau-Roßlau am vergangenen Samstag Haftbefehle gegen die drei syrischstämmigen Männer.

Zwei der drei Beschuldigten wurden später in Dänemark festgenommen, dort stießen Polizisten auch auf die Chemikalien. Der dritte Beschuldigte wurde im Raum Offenbach in Hessen verhaftet. Bei der Durchsuchung einer Wohnung in Dessau-Roßlau entdeckten die Ermittler unter anderem zehn Kilogramm Schwarzpulver und Zündschnüre. In dem Fall ermitteln derzeit die Staatsschutzabteilung der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg und das Bundeskriminalamt (BKA).

Laut "Spiegel" hatte das BKA in der vergangenen Woche einen Hinweis auf eine verdächtige Internetbestellung erhalten. Der in Dänemark lebende 33-jähriger Syrer sollte demnach an die Adresse seines Bruders in Dessau-Roßlau mehrere Kilogramm Schwefel und Aluminiumpulver geordert haben.

Bei der Durchsuchung der Wohnung in Dessau-Roßlau fanden die Ermittler dem Magazin zufolge neben der Pyrotechnik und den Zündschnüren auch eine selbstgemalte Flagge der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Von dem in Dessau-Roßlau gemeldeten 36-jährigen Syrer fehlte hingegen zunächst jede Spur, wie das Magazin weiter berichtete.

Nach "Spiegel"-Informationen nahm die Polizei den Mann schließlich in Dänemark zusammen mit seinem dort lebenden Bruder fest, wobei neben den ursprünglich nach Sachsen-Anhalt bestellten Chemikalien auch weitere IS-Symbole entdeckt wurden. Bei dem in Hessen Verhafteten handle es sich um den 40-jährigen dritten Bruder.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Angesichts des Streits um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Was die Regierungsparteien in den vergangenen zwei Wochen geboten hätten, sei "ein Autounfall in Zeitlupe", sagte der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, der "Welt am Sonntag". "Vielleicht sollte man in den Fraktionsräumen und Parteizentralen von Union und SPD die Balken vom Wahlabend ausdrucken und aufhängen als Mahnung, dass das Eis verdammt dünn ist, auf dem wir tanzen."

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Laut dem von der Hamas kontrollierten Zivilschutz sind im Gazastreifen mindestens 29 Menschen bei israelischen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt Gaza sei in der Nacht und am frühen Morgen von mehreren Angriffen getroffen worden, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien acht Menschen getötet worden, darunter Frauen und Kinder.

Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre

Kein anderer Politiker oder Journalist war in den vergangenen zehn Jahren häufiger zu Gast in Talkshows als der ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Wochenende vorgelegte Datenanalyse des "Spiegel", in der nach Angaben des Magazins alle Gäste der großen öffentlich-rechtlichen Talkformate seit 2015 berücksichtigt sind.

Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben

In Kalifornien ist bei einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE auf einer legalen Cannabis-Plantage ein Landarbeiter verunglückt und gestorben. In einem Spendenaufruf der Familie hieß es am Samstag, der Mann sei "verstorben". Zuvor hatte die Familie mitgeteilt, der aus Mexiko stammende Mann habe bei der Razzia lebensgefährliche Verletzungen erlitten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild