Deutsche Tageszeitung - Prozess um Enthauptung eines Franzosen in Algerien begonnen

Prozess um Enthauptung eines Franzosen in Algerien begonnen


Prozess um Enthauptung eines Franzosen in Algerien begonnen
Prozess um Enthauptung eines Franzosen in Algerien begonnen / Foto: ©

Sechs Jahre nach der Enthauptung des französischen Bergführers Hervé Gourdel in Algerien durch Dschihadisten hat am Donnerstag der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter begonnen. Der Hauptangeklagte Abdelmalek Hamzaoui verfolgte die Anhörung vor dem Gericht in Dar El Beïda, einem Vorort von Algier, im Rollstuhl sitzend. Der Gerichtstermin, bei dem auch die Familie des Ermordeten anwesend war, war wegen Hamzaouis Gesundheitszustand bereits um zwei Wochen verschoben worden.

Textgröße ändern:

Der damals 55-jährige Gourdel war im September 2014 bei einer Wanderung in Algerien von der dem Islamischen Staat (IS) nahestehenden Gruppe Jund al-Khilafa entführt worden. Die Dschihahisten forderten Frankreich auf, seine Luftangriffe gegen den IS im Irak einzustellen. Drei Tage später wurde ein Video der Exekution des aus Nizza stammenden Bergführers veröffentlicht.

Insgesamt sind in dem Fall 14 Verdächtige angeklagt. Hamzaoui und sieben weiteren mutmaßlichen Dschihadisten wird Gourdels Entführung und Enthauptung zur Last gelegt. Hamzaoui droht die Todesstrafe, den sieben weiteren Angeklagten wird in Abwesenheit der Prozess gemacht.

Sechs Algerier stehen zudem vor Gericht, weil sie die Tat nicht angezeigt hatten, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht. Unter ihnen sind auch fünf Männer, die zusammen mit Gourdel entführt, aber nach 14 Stunden freigelassen wurden. Ihnen wird vorgeworfen, die Behörden zu spät über die Tat informiert zu haben.

Gourdels Ermordung hatte in Frankreich und Algerien Entsetzen hervorgerufen. Das algerische Militär suchte mit rund 3000 Soldaten nach dem Franzosen und fand seinen Leichnam schließlich im Januar 2015.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Ukraine: Fünf Tote bei russischen Angriffen - Familien aus Donezk evakuiert

Bei russischen Angriffen in verschiedenen Regionen der Ukraine sind laut ukrainischen Behördenangaben mindestens fünf Menschen getötet worden. Die Behörden in der nordostukrainischen Region Charkiw meldeten am Donnerstag, die Leichen eines Paars und dessen 36-jährigen Sohnes unter den Trümmern eines Hauses in Pidlyman gefunden zu haben. Die Familie sei dorthin geflohen, nachdem russische Truppen ihr Heimatdorf eingenommen hatten. In der ostukrainischen Region Donezk wurden den Behörden zufolge zwei Frauen getötet.

Brandenburger AfD zieht Eilantrag gegen Extremismus-Einstufung zurück

Die Brandenburger AfD hat ihren Eilantrag gegen die Hochstufung der Partei als gesichert rechtsextremistisch zurückgezogen. Die Klage im Hauptsacheverfahren werde aber fortgesetzt, sagte Landeschef René Springer am Donnerstag in Potsdam.

Diplomatenkreise: Syrisch-israelisches Ministertreffen in Paris geplant

Nach israelischen Angriffen in Syrien ist ein erstes hochrangiges Treffen zwischen Vertretern beider Staaten am Donnerstag in Paris geplant. Der israelische Minister für strategische Angelegenheiten, Ron Dermer, werde in der französischen Hauptstadt mit dem syrischen Außenminister Asaad al-Schaibani zusammentreffen, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Diplomatenkreisen erfuhr. Das Treffen soll demnach vom US-Botschafter in der Türkei, Tom Barrack, moderiert werden. Barrack werde auch mit dem französischen Außenminister Jean-Noël Barrot zusammentreffen.

EU-Kommission ermahnt Berlin wegen nicht umgesetzter Sanktionsregeln

Die EU-Kommission hat Deutschland und 17 weitere Staaten wegen ausstehender Änderungen des Strafrechts mit Blick auf die Umgehung von EU-Sanktionen ermahnt. Alle Mitgliedstaaten hätten bis Mai 2025 eine entsprechende EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen sollen. Da sie dies versäumt hätten, seien nun Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet worden, teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit.

Textgröße ändern: