Deutsche Tageszeitung - Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt


Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt
Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt / Foto: ©

Rund sechseinhalb Jahre nach der Enthauptung des französischen Bergführers Hervé Gourdel durch Dschihadisten in Algerien ist der Hauptangeklagte Abdelmalek Hamzaoui zum Tode verurteilt worden. Sechs weitere Beschuldigte wurden am Donnerstag freigesprochen, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der damals 55-jährige Gourdel war im September 2014 bei einer Wanderung in Algerien von der dem Islamischen Staat (IS) nahestehenden Gruppe Jund al-Khilafa entführt worden. Die Dschihadisten forderten Frankreich auf, seine Luftangriffe gegen den IS im Irak einzustellen. Drei Tage später wurde ein Video der Exekution des aus Nizza stammenden Bergführers veröffentlicht.

Insgesamt waren in dem Fall 14 Verdächtige angeklagt. Hamzaoui, der die Verhandlung im Rollstuhl sitzend verfolgte, und sieben weiteren mutmaßlichen Dschihadisten wurden Gourdels Entführung und Enthauptung zur Last gelegt. Die sieben Komplizen des Hauptangeklagten sind aber auf der Flucht. Sie wurden in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Sechs ebenfalls angeklagte Algerier wurden am Donnerstag freigesprochen. Sie standen vor Gericht, weil sie die Behörden zu spät über die Tat informiert hatten. Unter ihnen waren auch fünf Männer, die zusammen mit Gourdel entführt, aber nach 14 Stunden freigelassen wurden.

Gourdels Ermordung hatte in Frankreich und Algerien Entsetzen hervorgerufen. Das algerische Militär suchte mit rund 3000 Soldaten nach dem Franzosen und fand seinen Leichnam schließlich im Januar 2015.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Thailand evakuiert mehr als 100.000 Menschen aus Grenzgebiet zu Kambodscha

Nach dem Wiederaufflammen des seit Jahren schwelenden Grenzkonflikts zwischen Thailand und Kambodscha mit mindestens 14 Toten hat Thailand die Evakuierung von Zehntausenden Menschen verkündet. Mehr als 100.000 Menschen aus vier Grenzprovinzen seien in fast 300 Notunterkünfte gebracht worden, teilte das Innenministerium in Bangkok am Freitag mit. Das thailändische Gesundheitsministerium gab bekannt, dass die Zahl der Todesopfer auf 14 gestiegen sei – 13 Zivilisten und ein Soldat.

Golf und Zölle: Trump reist am Freitag nach Schottland

US-Präsident Donald Trump besucht ab Freitag Schottland. Im Rahmen seiner fünftägigen informellen Reise will Trump auch mit dem britischen Premier Keir Starmer zusammenkommen. Dabei dürfte es um Zölle gehen. Trump und Starmer hatten sich im Mai vorläufig auf ein Handelsabkommen geeinigt, viele Details sind jedoch offen.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran fort

Die sogenannten E3-Staaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen am Freitag die Atomverhandlungen mit dem Iran fort. Ziel der Gespräche in der türkischen Metropole Istanbul sind nach Angaben aus deutschen Diplomatenkreisen Fortschritte hin zu einer "nachhaltigen und verifizierbaren diplomatischen Lösung für das iranische Atomprogramm".

US-Außenminister nennt Frankreichs Anerkennung eines Palästinenserstaats "rücksichtslos"

US-Außenminister Marco Rubio hat die Ankündigung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, im September einen palästinensischen Staat anzuerkennen, als "rücksichtslose Entscheidung" kritisiert. "Diese rücksichtslose Entscheidung dient nur der Propaganda der Hamas und verzögert den Friedensprozess", erklärte Rubio am Donnerstag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Der Schritt sei zudem "ein Schlag ins Gesicht der Opfer vom 7. Oktober", fügte Rubio mit Blick auf den brutalen Angriff der Hamas auf Israel an dem Tag im Jahr 2023 hinzu, der den Gaza-Kreg ausgelöst hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild