Deutsche Tageszeitung - Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt


Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt
Dschihadist in Algerien wegen Enthauptung eines Franzosen zum Tode verurteilt / Foto: ©

Rund sechseinhalb Jahre nach der Enthauptung des französischen Bergführers Hervé Gourdel durch Dschihadisten in Algerien ist der Hauptangeklagte Abdelmalek Hamzaoui zum Tode verurteilt worden. Sechs weitere Beschuldigte wurden am Donnerstag freigesprochen, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der damals 55-jährige Gourdel war im September 2014 bei einer Wanderung in Algerien von der dem Islamischen Staat (IS) nahestehenden Gruppe Jund al-Khilafa entführt worden. Die Dschihadisten forderten Frankreich auf, seine Luftangriffe gegen den IS im Irak einzustellen. Drei Tage später wurde ein Video der Exekution des aus Nizza stammenden Bergführers veröffentlicht.

Insgesamt waren in dem Fall 14 Verdächtige angeklagt. Hamzaoui, der die Verhandlung im Rollstuhl sitzend verfolgte, und sieben weiteren mutmaßlichen Dschihadisten wurden Gourdels Entführung und Enthauptung zur Last gelegt. Die sieben Komplizen des Hauptangeklagten sind aber auf der Flucht. Sie wurden in Abwesenheit zum Tode verurteilt.

Sechs ebenfalls angeklagte Algerier wurden am Donnerstag freigesprochen. Sie standen vor Gericht, weil sie die Behörden zu spät über die Tat informiert hatten. Unter ihnen waren auch fünf Männer, die zusammen mit Gourdel entführt, aber nach 14 Stunden freigelassen wurden.

Gourdels Ermordung hatte in Frankreich und Algerien Entsetzen hervorgerufen. Das algerische Militär suchte mit rund 3000 Soldaten nach dem Franzosen und fand seinen Leichnam schließlich im Januar 2015.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro

Die Bundesregierung will ihre Ukraine-Hilfen im kommenden Jahr deutlich erhöhen. Ein Sprecher des Finanzministeriums erklärte dazu am Dienstag, Finanzminister Lars Klingbeil werde in Abstimmung mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) über die Bereinigungsvorlage weitere drei Milliarden Euro Unterstützung für die Ukraine in das parlamentarische Verfahren zum Haushalt 2026 einbringen. Zuerst hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet.

EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren

Die EU-Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, in ihren Bemühungen um einen EU-Beitritt der Ukraine nicht nachzulassen. Das Land habe trotz des russischen Angriffskriegs sein "Bekenntnis zum EU-Kurs unter Beweis gestellt und wichtige Reformen vorangetrieben", sagte die zuständige Kommissarin Marta Kos am Dienstag in Brüssel anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Berichts über die Fortschritte bei der EU-Erweiterung. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte unterdessen Ungarn dazu auf, den Beitritt der Ukraine nicht weiter zu blockieren.

Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug

Im schwarz-grün regierten Schleswig-Holstein steht eine Kabinettsumbildung an. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (beide CDU) gehen in den Ruhestand und geben deshalb in der kommenden Woche ihre Ämter ab, wie Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Dienstag in Kiel mitteilte. Intern sei dies bereits vor der Sommerpause so besprochen worden. Neue Innenministerin wird die bisherige Innenstaatssekretärin Magdalena Finke (CDU), die Landtagsabgeordnete Cornelia Schmachtenberg (CDU) wird Landwirtschaftsministerin.

Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland

Die Linke hat die Regierungsparteien zum Handeln gegen Mietwucher in Deutschland aufgerufen. Die von der Partei vor einem Jahr gestartete Mietwucher-App habe ein "selbst für uns ungeahntes Ausmaß illegaler Mieten in Deutschland aufgedeckt", sagte die wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion, Caren Lay, am Dienstag in Berlin. Hier müsse "endlich gehandelt werden".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild