Deutsche Tageszeitung - Zypern lockert schrittweise Corona-Lockdown

Zypern lockert schrittweise Corona-Lockdown


Zypern lockert schrittweise Corona-Lockdown
Zypern lockert schrittweise Corona-Lockdown / Foto: ©

Zypern hat eine schrittweise Lockerung seines Corona-Lockdowns angekündigt. Die Regierung sei entschlossen, eine "langsame, vorsichtige und kontrollierte" Rückkehr zum Alltag zu ermöglichen, sagte Gesundheitsminister Constantinos Ioannou am Donnerstag in Nikosia. Die Zahl der Neuinfektionen habe sich stabilisiert und die Krankenhauseinweisungen seien zurückgegangen.

Textgröße ändern:

Zwischen dem 1. und 8. März sollen demnach alle weiterführenden Schulen wieder öffnen. Auch Sportstätten wie Schwimmbäder und Turnhallen können mit begrenzten Besucherzahlen wieder öffnen. Wenn alles nach Plan laufe, könne auch das Gastgewerbe ab dem 16. März den Betrieb wieder aufnehmen, fügte Ioannou hinzu.

Einzelhandelsgeschäfte, Einkaufszentren, Grundschulen und Friseure hatten bereits Anfang Februar wieder geöffnet. Allerdings ist immer noch eine nächtliche Ausgangssperre in Kraft. Bei Besuchen eines Haushalts dürfen zudem nicht mehr als vier Menschen anwesend sein. Ein Mund-Nasen-Schutz ist mit Ausnahme der eigenen Wohnung überall Pflicht.

Am 10. Januar hatte die Regierung der Mittelmeerinsel zum zweiten Mal einen Lockdown verhängt, nachdem die Zahl der täglichen Neuinfektionen den Rekordwert von 907 erreichte. Inzwischen ist die Zahl auf unter 200 pro Tag gesunken. Insgesamt infizierten sich in dem Land mit rund einer Million Einwohnern seit Pandemiebeginn mehr als 33.700 Menschen mit dem Coronavirus, mehr als 230 Menschen starben.

Geimpft wurden bislang fast 69.000 Zyprioten. Dazu zählten auch 70 Prozent der über 80-Jährigen, erklärte Ioannou. Ziel sei es, bis Anfang April 200.000 Menschen zu impfen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump heizt Zollstreit weiter an - EU-Handelskommissar fordert "Respekt" statt "Drohungen"

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung, im Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, den Zollstreit weiter angeheizt. Trump erklärte am Freitag zudem, er ziele nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hingegen hält nach Gesprächen mit US-Vertretern weiter an einem Abbkommen zwischen der EU und den USA fest, das auf "Respekt" basiert.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

Textgröße ändern: