Deutsche Tageszeitung - Corona-Pandemie bestimmt Rededuell zwischen Dreyer und Baldauf

Corona-Pandemie bestimmt Rededuell zwischen Dreyer und Baldauf


Corona-Pandemie bestimmt Rededuell zwischen Dreyer und Baldauf
Corona-Pandemie bestimmt Rededuell zwischen Dreyer und Baldauf / Foto: ©

Gut eine Woche vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz hat die Corona-Pandemie das TV-Duell zwischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und Herausforderer Christian Baldauf (CDU) bestimmt. In der Debatte am Freitagabend im SWR-Fernsehen warf Baldauf Dreyer eine "Fassaden- und Symbolpolitik" bei den Wirtschaftshilfen zur Abmilderung der Corona-Krise vor. Die Ministerpräsidentin verteidigte hingegen die Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz.

Textgröße ändern:

Weitere Themen des TV-Duells waren unter anderem Bildung, Gesundheit und Klima. Baldauf kritisierte, dass die Landesregierung in den vergangenen 20 Jahren keine Vorsorge getroffen habe, damit Landärzte Nachfolger für ihre Praxen finden. "Erst brennt es, das Feuer hat man selbst angesteckt. Dann kommt man ein bisschen mit dem Feuerlöscher. Das ist keine Zukunftspolitik", sagte Baldauf.

Dreyer konterte, dass mehr Studienplätze das Problem nicht lösten. "Wenn ich die Plätze nochmal erhöhe heißt das noch lange nicht, dass einer davon dafür sorgt, dass die Menschen bei uns bleiben." Beim kommunalen Finanzausgleich wurden ebenfalls Unterschiede zwischen den Kandidaten deutlich.

Dreyer steht derzeit an der Spitze einer Ampelkoaltion mit der FDP und den Grünen. Baldauf ist Oppositionsführer im Mainzer Landtag. Laut aktuellen Umfragen hat die SPD die CDU überholt. Die Sozialdemokraten liegen bis zu vier Prozentpunkte vorne. Die Landtsgwahl findet am 14. März statt. Am selben Tag wird auch in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben ein "produktives" Gespräch in Kiew mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg über die Luftverteidigung und Sanktionen gegen Russland geführt. "Wir haben den Weg zum Frieden besprochen und was wir praktisch tun können, um ihm näher zu kommen", erklärte Selenskyj am Montag in Onlinenetzwerken. "Dazu gehören die Stärkung der Luftabwehr der Ukraine, die gemeinsame Produktion und die Beschaffung von Verteidigungswaffen in Zusammenarbeit mit Europa."

Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht - Söder für neuen Vorschlag

Im Streit der schwarz-roten Koalition um die Verfassungsrichterwahl ist keine schnelle Lösung in Sicht. Während die SPD am Montag auf ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beharrte, forderte CSU-Chef Markus Söder von den Sozialdemokraten einen neuen Vorschlag. Ein Gespräch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) und SPD-Chef Lars Klingbeil brachte offenbar keine Annäherung.

Prozess gegen 15-Jährigen in Berlin wegen Anschlagsplans für Taylor-Swift-Konzert

Wegen der Beteiligung an Plänen für einen Anschlag auf ein Konzert der US-Sängerin Taylor Swift im August 2024 in Wien muss sich seit Montag ein 15-Jähriger vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Wegen des Alters des Angeklagten wurde die Öffentlichkeit noch vor Verlesung der Anklageschrift ausgeschlossen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Frankreich demonstriert bei Militärparade Einsatzbereitschaft

Bei seiner traditionellen Militärparade zum Nationalfeiertag hat Frankreichs Armee demonstrativ sofortige Einsatzbereitschaft präsentiert. Unter anderem zogen am Montag Einheiten einer Panzerbrigade in Kampfanzügen über die Champs-Elysées im Herzen von Paris. Insgesamt beteiligten sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Erst am Vorabend hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine weitere Aufstockung des Verteidigungsbudgets angekündigt.

Textgröße ändern: