Deutsche Tageszeitung - Mindestens 90 Tote binnen eines Tages bei Kämpfen im Jemen

Mindestens 90 Tote binnen eines Tages bei Kämpfen im Jemen


Mindestens 90 Tote binnen eines Tages bei Kämpfen im Jemen
Mindestens 90 Tote binnen eines Tages bei Kämpfen im Jemen / Foto: ©

Bei Kämpfen zwischen regierungsnahen Truppen und den pro-iranischen Huthi-Rebellen im Jemen sind binnen 24 Stunden mindestens 90 Kämpfer getötet worden. Aus jemenitischen Armeekreisen hieß es am Samstag, unter den Toten in der Provinz Marib seien 32 Soldaten der Regierungsarmee und mit ihr verbündete Kämpfer sowie 58 Rebellen. Dutzende weitere Menschen seien verletzt worden. Die Huthi-Rebellen bestätigten die Verluste in ihren Reihen nicht.

Textgröße ändern:

Die Huthi-Rebellen hatten im Februar eine Offensive auf Marib gestartet, der letzten Hochburg der von Saudi-Arabien unterstützten Regierung des Jemen im nördlichen Teil des Landes. Den Armeekreisen zufolge brachen zuletzt an sechs Fronten rund um Marib Kämpfe aus, auf welche die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition mit Luftangriffen reagierte. Den Huthi-Rebellen sei es lediglich gelungen, von Seiten der Kassara-Front nordwestlich der Stadt Marib weiter vorzurücken, hieß es weiter.

Eine Niederlage der jemenitischen Regierungstruppen im Kampf um das ölreiche Marib würde einen schweren Rückschlag für die Regierung von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi bedeuten. Auch die humanitäre Krise im Jemen könnte sich dadurch noch verschärfen. In der Marib umgebenden Wüste leben bereits hunderttausende Binnenvertriebene unter katastrophalen Bedingungen.

Auch für Riad wäre der Verlust Maribs ein herber Schlag. In den vergangenen Wochen nahmen die Raketenangriffe der Huthi-Rebellen auf Saudi-Arabien zu. Am Freitag hatte Saudi-Arabien einen vereitelten Drohnenangriff der Huthi-Rebellen im Südwesten des Landes gemeldet. Laut einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur SPA wurden dabei zwei Zivilisten durch herabfallendes Schrapnell verletzt, darunter ein zehnjähriges Kind.

Im Jemen herrscht seit fast sechs Jahren Krieg zwischen den von Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten unterstützten Truppen von Präsident Hadi und den Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht. Zehntausende Menschen wurden getötet, Millionen Einwohner mussten flüchten. Die Vereinten Nationen stufen die Lage im Jemen als schwerste humanitäre Krise der Welt ein.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Drohne im Osten Polens abgestürzt: Warschau verurteilt russische "Provokation"

Nach dem Absturz einer Militärdrohne im Osten Polens hat die Regierung in Warschau Russland für den Vorfall verantwortlich gemacht. Polen sei "einmal mehr mit einer Provokation der Russischen Föderation konfrontiert, mit einer russischen Drohne", sagte der polnische Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz am Mittwoch vor Journalisten. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor mehr als dreieinhalb Jahren war das benachbarte Nato-Mitglied Polen mehrfach von Luftraumverletzungen durch russische Marschflugkörper betroffen.

Moskau besteht auf russische Beteiligung an Sicherheitsgarantien für die Ukraine

Angesichts der Diskussionen über von westlichen Ländern angestrebte Sicherheitsgarantien für die Ukraine hat Russlands Außenminister Sergej Lawrow eine entsprechende Verständigung ohne eine russische Beteiligung ausgeschlossen. "Der Westen versteht sehr gut, dass eine ernsthafte Diskussion über Sicherheitsgarantien ohne die Russische Föderation eine Utopie ist", sagte Lawrow am Mittwoch vor Journalisten. Die russischen Streitkräfte setzten unterdessen ihre Angriffe im Süden und Osten der Ukraine fort.

Israel genehmigt umstrittenes Siedlungsprojekt im Westjordanland - Kritik aus Berlin

Ungeachtet internationaler Proteste hat Israel ein groß angelegtes Bauprojekt für tausende Wohnungen im besetzten Westjordanland genehmigt. Die Palästinensische Autonomiebehörde reagierte am Mittwoch mit scharfer Kritik auf die Genehmigung des E1 genannten Plans für den Bau von 3400 Wohneinheiten östlich von Jerusalem. Das Projekt sieht vor, das Palästinensergebiet in zwei Teile zu spalten. Die Bundesregierung erklärte, sie lehne den Plan "entschieden" ab.

USA verhängen Sanktionen gegen weitere Richter und und Ankläger des IStGH

Die US-Regierung von Donald Trump hat Sanktionen gegen weitere Richter und Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) verhängt. Ein Richter aus Frankreich, eine kanadische Richterin sowie zwei Ankläger aus dem Senegal und Fidschi seien direkt an "Verstößen des IStGH gegen die Vereinigten Staaten und Israel beteiligt", erklärte das US-Außenministerium am Mittwoch in Washington. Damit sind insgesamt acht Richter des Gerichtshofs in Den Haag mit US-Strafmaßnahmen belegt.

Textgröße ändern: