Deutsche Tageszeitung - Unabhängigkeitsbefürworterin zur katalanischen Parlamentspräsidentin gewählt

Unabhängigkeitsbefürworterin zur katalanischen Parlamentspräsidentin gewählt


Unabhängigkeitsbefürworterin zur katalanischen Parlamentspräsidentin gewählt
Unabhängigkeitsbefürworterin zur katalanischen Parlamentspräsidentin gewählt / Foto: ©

Die Unabhängigkeitsbefürworterin Laura Borràs ist zur neuen Präsidentin des katalanischen Regionalparlaments gewählt worden. Die neue Legislaturperiode müsse ein Wendepunkt werden hin zu einer Unabhängigkeit Kataloniens, sagte die 50-Jährige in ihrer ersten Rede als Parlamentspräsidentin. Borràs gehört der Partei Junts per Catalunya (JxC, Zusammen für Katalonien) des ehemaligen Regionalpräsidenten Carles Puigdemont an und vertritt in der Frage einer Abspaltung der Region von Spanien eine harte Linie.

Textgröße ändern:

Bei der Regionalwahl Mitte Februar hatten die Unabhängigkeitsbefürworter ihre Mehrheit ausgebaut. Die JxC, die moderatere ERC und die radikale CUP sicherten sich 74 von 135 Sitzen im Regionalparlament und verhandeln nun über eine Regierungskoalition. Bis zum 26. März muss ein neuer katalanischer Regionalpräsident gewählt werden. Als Favorit gilt Pere Aragonès von der ERC, die bei der Regionalwahl 33 Mandate geholt hatte, eines mehr als JxC.

Die neue Regionalregierung muss die Verhandlungen mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez wiederaufnehmen, um eine Lösung für den Katalonien-Konflikt zu finden. Im Herbst 2017 hatte die Regionalregierung Madrid herausgefordert und nach einem Verfassungsreferendum die Unabhängigkeit Kataloniens ausgerufen.

Der in der Nachkriegsgeschichte Spaniens beispiellose Vorstoß endete mit einer vollständigen Niederlage: Madrid griff hart durch, ließ die Verantwortlichen inhaftieren, setzte die Regionalregierung ab und den weitreichenden Autonomiestatus für das reiche Katalonien aus.

Der Kopf der Bewegung, Puigdemont, floh vor der spanischen Justiz ins Exil nach Belgien. Spanien bemüht sich seit Jahren vergeblich um seine Auslieferung. Am Montag hob das EU-Parlament die Immunität Puigdemonts und zweier seiner Mitstreiter auf. Die drei EU-Abgeordneten können sich zum Schutz vor einer Auslieferung nun nicht mehr auf ihre parlamentarische Immunität berufen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine

Nach einem virtuellen Treffen der europäischen Verbündeten der Ukraine mit US-Präsident Donald Trump hat EU-Kommissionspräsidentin von einem "sehr guten Telefonat" gesprochen. "Heute haben Europa, die USA und die Nato die gemeinsame Basis für die Ukraine gestärkt", schrieb von der Leyen am Mittwoch im Onlinedienst Bluesky. "Niemand wünscht sich Frieden mehr als wir, einen gerechten und dauerhaften Frieden", betonte sie.

Merz zu Ukraine-Verhandlungen: Kiew muss mit am Tisch sitzen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Einbindung der Ukraine in weitere Verhandlungen nach dem Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag in Alaska gefordert. "Die Ukraine muss mit am Tisch sitzen, sobald es dann Folgetreffen gibt", sagte Merz am Mittwoch in Berlin nach vorherigen Gesprächen der Europäer mit Trump per Video zur Lage in der Ukraine.

Israels Armeechef billigt Ausweitung von Militäreinsatz gegen Hamas im Gazastreifen

Israels Armeechef Ejal Samir hat den Plan der Regierung zur Ausweitung der Militäroffensive gegen die Hamas im Gazastreifen gebilligt. Samir habe "dem grundlegenden Rahmen für den Einsatzplan" in dem Palästinensergebiet zugestimmt, teilte die Armee am Mittwoch mit. Kurz darauf berichteten Augenzeugen von verstärkten Luftangriffen auf die Stadt. Die islamistische Hamas sprach von "aggressiven" Vorstößen der israelischen Streitkräfte.

Düsseldorf verbietet Baden im Rhein

Düsseldorf verbietet das Baden im Rhein. Das Verbot gilt bereits ab Donnerstag, bei Verstößen wird ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro verhängt, wie Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilte. Immer wieder war es zuvor zu Badeunfällen gekommen. So starb beispielsweise Anfang Juli ein sechsjähriger Junge im Fluss, nachdem er von der Strömung abgetrieben worden war. Im Juni waren binnen zwölf Tagen fünf Männer ertrunken.

Textgröße ändern: