Deutsche Tageszeitung - Bundesparteien analysieren Ergebnisse der Landtagswahlen

Bundesparteien analysieren Ergebnisse der Landtagswahlen


Bundesparteien analysieren Ergebnisse der Landtagswahlen
Bundesparteien analysieren Ergebnisse der Landtagswahlen / Foto: ©

Die Bundesparteien präsentieren am Montag auf zahlreichen Pressekonferenzen ihre Interpretation der Wahlergebnisse aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Am Vormittag äußern sich zunächst Mitglieder der bundespolitischen Opposition: FDP-Chef Lindner tritt mit den beiden Landesspitzenkandidaten Daniela Schmitt und Hans-Ulrich Rülke vor die Kameras (09.00 Uhr), für die Grünen äußern sich die Bundesparteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck (10.15 Uhr).

Textgröße ändern:

AfD-Chef Jörg Meuthen spricht zusammen mit den Landesspitzenkandidaten Bernd Gögel und Michael Frisch (13.00 Uhr). Bei den Linken treten die Vorsitzende Susanne Hennig-Wellsow und die Landesspitzenkandidatinnen Sahra Mirow und Melanie Wery-Sims vor die Presse. Außerdem äußern sich die SPD-Parteispitze (12.20 Uhr) sowie der CDU-Vorsitzende Armin Laschet und die CDU-Landesspitzenkandidaten Susanne Eisenmann und Christian Baldauf (13.30 Uhr).

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Deutschlands Zurückhaltung bei Appell von 25 Ländern zu Gaza-Krieg

Die Bundesregierung steht in der Kritik, weil sie sich einer gemeinsamen Erklärung von 25 Staaten zum sofortigen Ende des Kriegs im Gazastreifen nicht angeschlossen hat. Aus der Regierungspartei SPD forderten die Bundestagsabgeordneten Rolf Mützenich und Adis Ahmetovic Außenminister Johann Wadephul (CDU) laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag auf, sich der Initiative anzuschließen. Das forderte auch BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und hält Deutschland diplomatisch für "isoliert".

Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich erneut für ein europäisches Vorgehen für Abschiebungen von Geflüchteten in Drittstaaten ausgesprochen. Es brauche "Partnerländer möglichst in der Nähe von Herkunftsländern, die dann mit uns in Vereinbarung in der Lage sind, Asylbewerber auch zurückzunehmen", sagte Dobrindt bei einem Treffen der EU-Innenminister am Dienstag in Kopenhagen. Dafür solle die EU Abkommen mit Drittstaaten schließen.

Merz in Hannover: Möchte das Miteinander mit Ländern und Kommunen verbessern

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) strebt eine bessere Verständigung des Bundes mit den Ländern und Kommunen an. "Wir brauchen ein neues Miteinander zwischen Bund und Ländern, auch mit den Gemeinden", sagte er am Dienstag bei seinem Antrittsbesuch in Niedersachsen an der Seite von Ministerpräsident Olaf Lies (SPD). "Wir werden die großen Aufgaben, vor denen wir in Deutschland stehen, nicht gegeneinander sondern nur miteinander lösen können."

Frankreich fordert freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen

Frankreich hat einen freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen gefordert. Dies sei nötig, "um zu zeigen, was dort geschieht", sagte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot am Dienstag am Rande eines Besuchs in der Ukraine. Er zeigte sich zuversichtlich, dass Journalisten, die mit französischen Medien zusammenarbeiten, in den kommenden Wochen aus dem Gazastreifen herausgeholt werden können.

Textgröße ändern: