Deutsche Tageszeitung - Macron und Sánchez vereinbaren Kooperation bei Pandemie und Klima

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Macron und Sánchez vereinbaren Kooperation bei Pandemie und Klima


Macron und Sánchez vereinbaren Kooperation bei Pandemie und Klima
Macron und Sánchez vereinbaren Kooperation bei Pandemie und Klima / Foto: ©

Frankreich und Spanien haben sich auf eine engere Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie und beim Kampf gegen den Klimawandel geeinigt. Beide Länder erklärten nach einem Gipfel im südwestfranzösischen Montauban, sie setzten sich für eine gemeinsame europäische Arzneimittelstrategie ein, die dem Kontinent eine "strategische Autonomie" sichere. Zudem plädierten sie für "ehrgeizige Ergebnisse" bei den kommenden Weltklimakonferenzen in China und Großbritannien.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nannte das persönliche Treffen mit dem spanischen Regierungschef Pedro Sánchez in Montauban einen "wichtigen Schritt in der Beziehung unserer Länder". Dabei unterzeichneten beide Länder auch ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung der doppelten Staatsbürgerschaft, das Sánchez als "historisch" bezeichnete. Davon profitieren nach Macrons Angaben 150.000 Franzosen in Spanien und 190.000 in Frankreich lebende Spanier.

Zu dem Gipfel schalteten sich per Videokonferenz 26 Kabinettsmitglieder beider Länder zu. Thema der Regierungskonsultationen war unter anderem der wirtschaftliche Wiederaufbau. In Spanien wie Frankreich ist der Tourismus als wichtiger Wirtschaftszweig von der Pandemie besonders betroffen.

Sánchez sprach sich in diesem Zusammenhang für einen europäischen Gesundheitspass aus, der sichere Reisen in der Pandemie ermöglichen soll. Ein solches Dokument könnte Auskunft über Impfungen oder negative Corona-Tests geben. Macron äußerte sich zurückhaltender. Es seien noch viele "ethische und juristische Fragen" zu klären, betonte er.

Mit Blick auf die angespannte Corona-Lage im Pariser Großraum sagte der französische Präsident, die Regierung werde "zweifellos in den kommenden Tagen neue Entscheidungen zu treffen haben". Neue Maßnahmen werden ab Mittwoch erwartet. Dann tagt das Corona-Kabinett unter Macrons Leitung.

Im Gespräch sind unter anderem schärfere Ausgangsbeschränkungen. Die Krankenhäuser in der Pariser Region Ile de France sind angesichts einer Inzidenz von fast 400 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner überlastet. In dieser Woche sollen nach Regierungsangaben rund hundert Intensivpatienten aus dem Pariser Großraum in Kliniken in anderen französischen Regionen sowie ins Ausland verlegt werden.

Frankreich und Spanien vereinbarten zudem eine stärkere Zusammenarbeit gegen den Terrorismus und die illegale Einwanderung. Sie wollen sich laut der gemeinsamen Erklärung auch für eine "bessere Verwaltung des Schengen-Raums" einsetzen. Macron hatte sich im Herbst für schärfere Grenzkontrollen und eine Neuordnung der Schengen-Regeln ausgesprochen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Weltrekord: Recklinghausen stellt größtes Streichorchester auf die Beine

Die Stadt Recklinghausen hat das weltweit größte Streichorchester auf die Beine gestellt und damit den bisherigen Weltrekord geknackt. Nach Angaben der nordrhein-westfälischen Stadt spielten am Sonntag insgesamt 1353 Streicher und Streicherinnen auf dem Rathausplatz die Europahymne. "Jaaaaaa, der Weltrekord ist unser", hieß es auf der Facebookseite der Kommune.

Hunderttausende bei Demonstration zum Christopher Street Day in Köln

In Köln haben am Sonntag wieder hunderttausende Menschen den Christopher Street Day (CSD) gefeiert. Nach Angaben eines Sprechers der Veranstalter zogen rund 65.000 Menschen in einem farbenfrohen Umzug mit Festwagen durch die Innenstadt, der trotz zeitweiligen Regens von hunderttausenden Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Polizei und Veranstaltern zufolge gab es bis zum Sonntagnachmittag keinerlei Zwischenfälle.

Farbenfroher Umzug zum Christopher Street Day in Köln

Einer der deutschlandweit größten Umzüge zum Christopher Street Day (CSD) ist am Sonntag durch Köln gezogen. Zehntausende Menschen liefen in einer farbenfrohen Parade durch die Innenstadt mit, die trotz zeitweiligen Regens auf ihrem Weg von vielen Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Der Veranstalter erwartete nach Polizeiangaben bis zu 60.000 Teilnehmende und etwa 90 Festwagen bei dem Aufzug. Einsatzkräfte sicherten demnach den CSD.

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück

Angesichts der Vorwürfe gegen Unionsfraktionschef Jens Spahn wegen Maskenkäufen in seiner Zeit als Gesundheitsminister dringen vor allem Grüne und Linkspartei, aber auch der Koalitionspartner SPD auf Aufklärung. Dabei geht es auch um vom Gesundheitsministerium unter der aktuellen Ressortchefin Nina Warken (CDU) im Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vorgenommene Schwärzungen. Mit dem Bericht befasst sich am Dienstag der Haushaltsausschuss und am Donnerstag der Gesundheitsausschuss des Bundestages

Textgröße ändern:

Anzeige Bild