Deutsche Tageszeitung - Bericht: Großbritannien will sein Atomwaffenarsenal vergrößern

Bericht: Großbritannien will sein Atomwaffenarsenal vergrößern


Bericht: Großbritannien will sein Atomwaffenarsenal vergrößern
Bericht: Großbritannien will sein Atomwaffenarsenal vergrößern / Foto: ©

Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung der Außen- und Verteidigungspolitik will die britische Regierung das Atomwaffen-Arsenals des Landes deutlich ausbauen. Die Zahl der nuklearen Sprengköpfe soll von 180 auf 260 erhöht werden, wie aus einem am Dienstag in London vorgelegten Bericht zu einer umfassenden Neuausrichtung der Sicherheits-, Verteidigungs- und Außenpolitik hervorgeht.

Textgröße ändern:

Die Kampagne zur nuklearen Abrüstung (CND) nannte einen Ausbau des britischen Atomarsenals "schockierend", besonders angesichts der drängenden Probleme durch die Corona- und die Klimakrise. "Wir wollen nicht mehr Nuklearwaffen. Wir wollen gar keine", erklärte die Organisation, nachdem Einzelheiten aus dem Bericht bereits zuvor in Medien durchgesickert waren. Die Geschäftsführerin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Ican), Beatrice Fihn, warf der Regierung in London vor, ein "neues atomares Wettrüsten" zu befeuern.

Der britische Außenminister Dominic Raab rechtfertigte die Atomabschreckung in der BBC, ohne zunächst auf Einzelheiten des Berichts einzugehen. Großbritannien brauche "ein Mindestmaß glaubwürdiger atomarer Abschreckung", sagte Raab dem Sender. Atomwaffen seien "die ultimative Absicherung" gegen Bedrohungen durch feindliche Staaten, fügte er hinzu. In dem Bericht soll Russland als "aktive Bedrohung" eingestuft sein, China hingegen eher als System-Herausforderung.

Der konservative Premierminister Boris Johnson wollte am Dienstag die Neuausrichtung der Außen- und Verteidigungspolitik vorstellen, die die Linie der Regierung für das nächste Jahrzehnt prägen dürfte. Nach dem Austritt aus der EU will sich Großbritannien derzeit international neu positionieren.

Das britische Trident-Atomprogramm ist in Großbritannien umstritten. Angesichts der weltweiten Abrüstungsbestrebungen seit dem Ende des Kalten Krieges wurde immer wieder gefordert, es abzuschaffen. Zu den Gegnern gehört die oppositionelle Labour-Partei sowie die Schottische Nationalpartei (SNP). Großbritanniens Atom-U-Boot-Flotte ist in Westschottland stationiert.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Politikerin Paus dürfte Leitung des Haushaltsausschusses behalten

Der Vorsitz des Haushaltsausschusses des Bundestages dürfte in der Hand der Grünen bleiben. Die De-facto-Vorsitzende Lisa Paus (Grüne) sagte der Nachrichtenagentur AFP, sie erwarte nicht, dass statt ihrer doch noch die AfD zum Zuge komme. "Insofern gehe ich davon aus, dass ich den Ausschuss durch die Haushaltsberatungen führen und amtierende Vorsitzende bleiben werde", fügte Paus an.

UN-Konferenz zur Zweistaatenlösung im Nahen Osten beginnt in New York

Vertreter der UN-Mitgliedstaaten beraten ab Montag in New York über die Zukunft der Palästinensergebiete und eine Wiederbelebung der Idee einer Zweistaatenlösung im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Die USA und Israel werden nach eigenen Angaben nicht an dem dreitägigen Treffen teilnehmen.

Islamisten töten bei Angriff auf katholische Kirche in DR Kongo mindestens 43 Menschen

Bei einem einem islamistischen Angriff auf eine katholische Kirche im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo sind nach jüngsten Angaben der Vereinten Nationen mindestens 43 Menschen getötet worden. Unter den Todesopfern seien 19 Frauen und neun Kinder, erklärte die UN-Friedensmission in der DR Kongo (Monusco), in der Nacht auf Montag. Zuvor hatten Augenzeugen von 35 Toten gesprochen. Den Angriff verübte die Islamistenmiliz Alliierte Demokratische Kräfte (ADF).

Regierung in Thailand kündigt für Montag Friedensgespräche mit Kambodscha an

Inmitten anhaltender Gefechte an der Grenze zwischen Kambodscha und Thailand ist nach Angaben aus Bangkok für Montag die Aufnahme von Friedensgesprächen geplant. Das Büro des amtierenden thailändischen Ministerpräsidenten Phumtham Wechayachai erklärte am Sonntag, dass dieser am Montag Kambodschas Regierungschef Hun Manet in Malaysia treffen werde. Die Gespräche werden demnach von Malaysias Ministerpräsident Anwar Ibrahim ausgerichtet.

Textgröße ändern: