Deutsche Tageszeitung - Kommende Woche erstes persönliches Treffen von Maas und US-Außenminister Blinken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kommende Woche erstes persönliches Treffen von Maas und US-Außenminister Blinken


Kommende Woche erstes persönliches Treffen von Maas und US-Außenminister Blinken
Kommende Woche erstes persönliches Treffen von Maas und US-Außenminister Blinken / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) trifft kommende Woche in Brüssel zum ersten Mal seinen neuen US-Kollegen Antony Blinken persönlich. Am Dienstag und Mittwoch finde das erste "physische Treffen" der Nato-Außenminister seit 2019 statt, sagte die Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin, Maria Adebahr, am Freitag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dabei stehe der maßgeblich auch von Maas angestoßene "Strategieprozess Nato 2030" auf der Agenda, bei dem es um die Entwicklung des Verteidigungsbündnisses in diesem Jahrzehnt geht. Weitere Themen seien Afghanistan und der Dialog mit Russland, führte Adebahr aus.

Blinkens Sprecher Ned Price erklärte in Washington, die Reise des US-Außenministers zu dem Nato-Treffen "unterstreicht die Verpflichtung der USA gegenüber unseren Verbündeten und europäischen Partnern zu unserer gemeinsamen Agenda". Als Themen nannte der State-Department-Sprecher die Beziehungen zu Russland und China, den Klimawandel, den Kampf gegen den Terrorismus, Energiesicherheit und andere "gemeinsame Herausforderungen".

Blinken will während seines Brüssel-Besuchs von Montag bis Donnerstag außerdem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den EU-Außenbeauftragten Josep Borrell treffen. Dabei soll es laut Price um die Corona-Pandemie und die wirtschaftliche Erholung von dieser Krise gehen sowie um den Klimawandel und die Stärkung von Demokratie.

Maas wird vor dem Nato-Treffen am Montag am EU-Außenrat in Brüssel teilnehmen. Dabei stehen die Beziehungen zur Türkei und zu Russland sowie die Lage in Georgien, Venezuela, Westbalkan, Myanmar und in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong auf dem Programm. Außerdem werden die EU-Außenminister sich mit der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, austauschen und sich vom irischen Außenminister Simon Coveney von seiner Iran-Reise berichten lassen. Überdies werde über das kürzlich geschaffene EU-Menschenrechtssanktionsregime diskutiert, führte die Sprecherin des Auswärtigen Amtes aus.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

SPD solidarisiert sich mit inhaftiertem türkischen Oppositionsführer Imamoglu

Die SPD hat auf ihrem Parteitag die Freilassung des inhaftierten türkischen Oppositionsführers Ekrem Imamoglu gefordert. "Solidarität mit der demokratischen Türkei - Freiheit für Imamoglu", heißt es in einem am Samstag in Berlin einstimmig gefassten Beschluss. Der Vorsitzende von Imamoglus Partei, der SPD-Schwesterpartei CHP, Özgür Özel, wurde für seine Rede auf dem Parteitag von den Delegierten gefeiert.

Tausende Demonstranten fordern in Thailand Rücktritt von Regierungschefin

Inmitten einer Regierungskrise haben in Thailand tausende Menschen den Rücktritt von Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra gefordert. Etwa 4000 Demonstranten füllten am Samstag (Ortszeit) die Straßen rund um das Siegesdenkmal im Zentrum von Bangkok und schwangen thailändische Fahnen. An der Protestkundgebung gegen Paetongtarn nahmen vor allem ältere Menschen teil. Diese wurden angeführt von Aktivisten der sogenannten "Gelbhemden"-Bewegung, die bereits in den 2000er Jahren mit zum Sturz ihres Vaters Thaksin beigetragen hatte.

Scholz-Abschied bei SPD-Parteitag: "Es war eine große Zeit"

Die SPD hat bei ihrem Parteitag ihren abgewählten Kanzler Olaf Scholz (SPD) gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit am Samstag. Er rief dabei die SPD zu dem Zusammenhalt auf, der 2021 seinen von vielen nicht erwarteten Wahlsieg erst möglich gemacht habe. Selbstkritik mit Blick auf die schwere Niederlage der SPD bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar äußerte er nicht.

Merz verteidigt Verzicht auf Stromsteuersenkung für Verbraucher

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die beschlossene Stromsteuersenkung nur für bestimmte Unternehmen verteidigt und mit der Haushaltslage begründet. "Wir senken die Stromsteuer für Verbraucher nicht ganz so sehr, wie wir uns das eigentlich gewünscht hätten", sagte er in einem am Freitag auf Instagram veröffentlichten Video. "Wenn wir mehr machen könnten, würden wir mehr machen, aber wir müssen auch einen Blick auf den Bundeshaushalt haben."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild