Deutsche Tageszeitung - Laschet: Hausärzte könnten ab Mitte April in Corona-Impfungen einbezogen werden

Laschet: Hausärzte könnten ab Mitte April in Corona-Impfungen einbezogen werden


Laschet: Hausärzte könnten ab Mitte April in Corona-Impfungen einbezogen werden
Laschet: Hausärzte könnten ab Mitte April in Corona-Impfungen einbezogen werden / Foto: ©

Unmittelbar vor dem Impfgipfel von Bund und Ländern am Freitagnachmittag hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die Tage um Mitte April als möglichen Zeitpunkt für eine erste Einbeziehung der Hausärzte in die Corona-Impfungen genannt. Die Hausärzte sollten "so schnell wie möglich" beteiligt werden, sagte Laschet am Freitag vor dem Düsseldorfer Landtag. "Aber man darf es erst machen, wenn wir genug Impfstoff haben."

Textgröße ändern:

Der CDU-Bundeschef verwies in diesem Zusammenhang auf jene über 80-Jährigen, die noch auf ihre Impfung in den Impfzentren warteten. Nordrhein-Westfalen werde die bereitgestellten Impfdosen für diese Menschen nicht aus aus den Impfzentren abziehen, "um sie den Hausärzten zu geben".

"Einfach zu sagen, ja, die Hausärzte sollen machen, ist keine gute Antwort", sagte Laschet. "Unser Versprechen gilt: Jeder der einen Termin hat, soll ihn auch bekommen." Laschet kündigte zugleich an, dass nach dem vorübergehenden Stopp der Impfungen mit dem Astrazeneca-Vakzin nun in Nordrhein-Westfalen auch an den Osterfeiertagen Impfungen stattfinden werden.

Mit Blick auf die nächsten Corona-Beratungen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag zeigte sich Laschet überzeugt, dass es derzeit "keine weiteren Öffnungen" geben könne. Angesichts der deutlich gestiegenen Infektionszahlen werde vielmehr statt der zuletzt für mögliche Öffnungen vereinbarten Stufenplanregelung die ebenfalls beschlossene Notbremse zum Tragen kommen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Textgröße ändern: