Deutsche Tageszeitung - Günther fordert "vernünftige Vorbereitung" bei künftigen Corona-Gipfeln

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Günther fordert "vernünftige Vorbereitung" bei künftigen Corona-Gipfeln


Günther fordert "vernünftige Vorbereitung" bei künftigen Corona-Gipfeln
Günther fordert "vernünftige Vorbereitung" bei künftigen Corona-Gipfeln / Foto: ©

Auch Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) hat sich nach der Rücknahme der Osterruhe-Regelung am Mittwoch selbstkritisch gegeben. Die Ministerpräsidenten und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hätten einen Fehler gemacht, sagte Günther im Landtag in Kiel. "Ja, ich habe den auch gemacht." Die Entscheidung sei falsch gewesen und daher korrigiert worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zugleich verteidigte Günther die Strategie von Bund und Ländern, das öffentliche Leben über die Ostertage vor dem Hintergrund des Infektionsgeschehens möglichst weitgehend herunterzufahren. Von der Rücknahme der Osterruhe dürfe ausdrücklich nicht das "Signal" ausgehen, dass die Pandemie-Lage kontrollierbarer geworden sei.

Günther sagte zudem Änderungen im Ablauf der Corona-Krisengipfel von Bund und Ländern zu. Die Schaltkonferenzen müssten künftig wieder besser geplant und inhaltlich vorbereitet werden, sagte er. Dies zeigten die Erfahrung vom Montag deutlich. Es müsse im Vorfeld eine "vernünftige Vorbereitung" solcher Beratungen geben.

Als Entscheidungsgremium in der Pandemie-Bekämpfung bleibe die Runde von Kanzlerin und Ministerpräsidenten aus seiner Sicht aber unentbehrlich, betonte Günther im Parlament. "Wir brauchen den Austausch." Schleswig-Holstein könne die Pandemie nicht allein bekämpfen. Es brauche gemeinsame Regelwerke von Bund und Ländern.

Der Regierungschef erneuerte zugleich die Zusage, dem Gastgewerbe ab 12. April die Öffnung der Außengastronomie in Landkreisen mit einer Siebentagesinzidenz von unter 100 zu gestatten. Bis dahin gilt noch die aktuelle Corona-Eindämmungsverordnung, die Änderung soll in die Nachfolgeregelung aufgenommen werden. Zugleich will Schleswig-Holstein in den nächsten Tagen Modellregionen benennen, in denen Öffnungsschritte mit dem Einsatz von Tests kombiniert werden. Zahlreiche Bundesländer setzen auf diesen neuen Ansatz.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine

Vor dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben europäische Vertreter auf einen Waffenstillstand in der Ukraine gedrängt. Ein Waffenstillstand müsse "am Anfang" der Verhandlungen stehen, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch nach einem virtuellen Ukraine-Gipfel und im Beisein des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin. Selenskyj forderte eine "sofortige Waffenruhe". Trump zeigte sich nach der Schalte zufrieden.

Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab

Weiter keine Einigung in den zähen Verhandlungen über ein UN-Plastikabkommen: Mehrere Länder haben am Mittwoch in Genf einen neuen Entwurf abgelehnt. Unter anderem die Delegationen der EU, Panamas, Chiles und Mexikos bezeichneten den Entwurf wegen fehlender verbindlicher Auflagen als "inakzeptabel". Auch Umweltorganisationen kritisierten den Entwurf.

Trump-Putin-Gipfel findet auf US-Militärstützpunkt in Alaska statt

Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin findet am Freitag auf dem größten US-Militärstützpunkt in Alaska statt. Die beiden Präsidenten treffen sich auf der Militärbasis Elmendorf-Richardson im Nordosten von Anchorage, wie ein Vertreter des Weißen Hauses am Dienstag in Washington mitteilte. Seit 2010 sind dort die US-Luftwaffenbasis Elmendorf und der Armeestützpunkt Fort Richardson vereint.

Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine

Nach einem virtuellen Treffen der europäischen Verbündeten der Ukraine mit US-Präsident Donald Trump hat EU-Kommissionspräsidentin von einem "sehr guten Telefonat" gesprochen. "Heute haben Europa, die USA und die Nato die gemeinsame Basis für die Ukraine gestärkt", schrieb von der Leyen am Mittwoch im Onlinedienst Bluesky. "Niemand wünscht sich Frieden mehr als wir, einen gerechten und dauerhaften Frieden", betonte sie.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild