Deutsche Tageszeitung - Papst kürzt Gehälter von Kardinälen und anderen Würdenträgern im Vatikan

Papst kürzt Gehälter von Kardinälen und anderen Würdenträgern im Vatikan


Papst kürzt Gehälter von Kardinälen und anderen Würdenträgern im Vatikan
Papst kürzt Gehälter von Kardinälen und anderen Würdenträgern im Vatikan / Foto: ©

Papst Franziskus kürzt die Gehälter von Kardinälen und anderen Würdenträgern im Vatikan. Kardinäle sollen ab dem 1. April zehn Prozent weniger bekommen, wie das katholische Kirchenoberhaupt in einem am Mittwoch veröffentlichten apostolischen Brief ankündigte. Die ranghohen Mitarbeiter der römischen Kurie müssen sich auf Einkommensminderungen von acht Prozent einstellen, die niedrigeren Einkommensgruppen auf drei Prozent weniger. Gehaltserhöhung nach Dienstalter werden für zwei Jahre eingefroren. Grund für die Kürzungen sind unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Finanzen des Vatikan.

Textgröße ändern:

Über die Gehälter im Vatikan gibt es nur spärliche Informationen. Die Tageszeitung "Il Messaggero" hatte 2014 geschrieben, dass Bischöfe im Kirchenstaat monatlich 5000 Euro erhielten.

Für das laufende Jahr erwartet der Vatikan ein Minus von fast 50 Millionen Euro. Einerseits gingen die Zahlungen der Gläubigen für wohltätige Zwecke zurück, andererseits sanken durch die Corona-Epidemie auch die jährlichen Einnahmen von rund 30 Millionen Euro aus den Museen des Vatikans um die Hälfte. Es sei "notwendig, die Dauerhaftigkeit und das Gleichgewicht zwischen den Einnahmen und den Ausgaben zu gewährleisten", schrieb der Papst.

Die Gehaltskürzungen sollen entfallen, falls der betroffene Mitarbeiter nachweisen kann, dass er seine eigenen Gesundheitsausgaben oder die seiner Angehörigen sonst nicht bestreiten kann. Für das Jahr 2019 hatte der Vatikan bereits ein Defizit von elf Millionen Euro ausgewiesen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Moskau und Pjöngjang verkünden vor Gipfel in Alaska Verstärkung ihrer Zusammenarbeit

Kurz vor einem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsidenten Wladimir Putin in Alaska haben Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un in einem Telefonat eine Verstärkung ihrer Zusammenarbeit vereinbart. Putin und Kim hätten am Dienstag in einer "herzlichen, kameradschaftlichen Atmosphäre" telefoniert und "ihren Willen zur Stärkung der Zusammenarbeit in der Zukunft" bekräftigt, berichtete die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Mittwoch. Der Kreml bestätigte das Gespräch.

Merz lädt vor Putin-Trump-Gipfel zu virtuellem Ukraine-Treffen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat für Mittwoch zu einem virtuellen Ukraine-Treffen eingeladen, an dem auch US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj teilnehmen sollen. Im Anschluss wollte Merz am Nachmittag in Berlin die Presse informieren. Geplant sind unterschiedlich zusammengesetzte Gesprächsrunden, an denen nach Angaben der Bundesregierung auch die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Großbritanniens, Finnlands, Italiens und Polens teilnehmen sollen.

Zwei Monate nach Attentat: Tausende nehmen in Bogotá Abschied von Uribe

In Kolumbien haben tausende Menschen dem am Montag an den Folgen eines Attentats gestorbenen Präsidentschaftskandidaten Miguel Uribe die letzte Ehre erwiesen. In der Hauptstadt Bogotá bildeten sich am Dienstag (Ortszeit) lange Schlangen vor dem Parlament, wo Menschen an dem mit der kolumbianischen Flagge bedeckten Sarg Uribes Abschied nahmen. Unter den Trauernden war auch Uribes Ehefrau María Claudia Tarazona.

Proteste in Südwestengland gegen Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident Vance

Dutzende Menschen haben in dem südwestenglischen Dorf Charlbury in der Region Cotswolds gegen den Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident JD Vance und seiner Familie protestiert. "Die Menschen von Cotswolds sind heute hier, um JD Vance zu sagen, dass er hier nicht willkommen ist", sagte der Vertreter der Organisation Stop Trump Coalition, Jake Atkinson, am Dienstag bei der Demonstration der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern: