Deutsche Tageszeitung - Frau wegen IS-Mitgliedschaft bei Rückkehr nach Deutschland festgenommen

Frau wegen IS-Mitgliedschaft bei Rückkehr nach Deutschland festgenommen


Frau wegen IS-Mitgliedschaft bei Rückkehr nach Deutschland festgenommen
Frau wegen IS-Mitgliedschaft bei Rückkehr nach Deutschland festgenommen / Foto: ©

Am Flughafen Berlin ist am Mittwoch eine deutsche Frau wegen Mitgliedschaft in der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen worden. Der Frau werde vorgeworfen, im Jahr 2016 mit ihrem damals minderjährigen Sohn zu ihrem Ehemann nach Syrien gereist zu sein, wie die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe am Mittwoch erklärte. Der Ehemann habe Deutschland bereits im Jahr 2015 verlassen, um sich dem IS anzuschließen.

Textgröße ändern:

Nach ihrer Ankunft in Syrien soll sich auch die Verdächtige Stefanie A. dem IS angeschlossen haben. Laut Generalbundesanwaltschaft veranlasste die Frau gemeinsam mit ihrem Ehemann, dass ihr Sohn, der damals jünger als 15 Jahre alt war, in einem militärischen Ausbildungslager des IS Unterricht im Umgang mit Schusswaffen erhielt. Der Sohn wurde demnach aktiv bei militärischen Operationen des IS eingesetzt und im März 2018 bei einem Luftangriff getötet. A. soll auch selbst für den IS gekämpft haben. Für den Einsatz sei die Familie vom IS bezahlt worden.

A. und ihr Ehemann folgten dem IS laut Angaben des Bundesanwaltschaft in die syrische Stadt Baghus, wo beide festgenommen wurden. Die Beschuldigte soll am Donnerstag einem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt werden. Der Frau werden Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland, die Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht und Kriegsverbrechen vorgeworfen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl von Brosius-Gersdorf

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hält an der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert eine Wiederholung der Richterwahl im Bundestag. Nachdem die Bedenken seitens der Union gegen Brosius-Gersdorf wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt seien, "können wir die Wahl wieder auf die Tagesordnung des Bundestags setzen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Für ihn sei es "eine prinzipielle Frage, ob man dem Druck von rechten Netzwerken nachgibt, die eine hoch qualifizierte Frau diffamiert haben."

Hamas-Zivilschutz: 39 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

In der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss 39 Menschen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der radikalislamischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Wadephul offen für Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Syrien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich nach der Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Afghanistan offen dafür gezeigt, mit straffällig gewordenen Syrern in ähnlicher Weise zu verfahren. Es müsse grundsätzlich möglich sein, "in Zukunft straffällig gewordene Syrer in das Land abzuschieben", sagte Wadephul der "Bild am Sonntag". Entscheidend dafür sei die Sicherheitslage in dem Land.

Mehr als 100 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Großbritannien

Die britische Polizei hat mehr als 100 Unterstützer der verbotenen pro-palästinensischen Gruppe Palestine Action bei Protesten in Großbritannien festgenommen. In vier Städten wurden am Samstag nach Angaben der Polizei insgesamt 107 Menschen festgenommen. Die Demonstranten hielten Schilder hoch mit den Worten "Ich lehne Genozid ab. Ich unterstütze Palestine Action." Vergangene Woche waren bei ähnlichen Protesten bereits 72 Menschen festgenommen worden.

Textgröße ändern: