Deutsche Tageszeitung - Washington wird Alliierte nicht zu Wahl zwischen USA und China zwingen

Washington wird Alliierte nicht zu Wahl zwischen USA und China zwingen


Washington wird Alliierte nicht zu Wahl zwischen USA und China zwingen
Washington wird Alliierte nicht zu Wahl zwischen USA und China zwingen / Foto: ©

Die USA wollen ihre Verbündeten bei einem härteren Vorgehen gegenüber China nicht unter Druck setzen. "Es steht außer Frage, dass Chinas Verhalten unsere kollektive Sicherheit und unseren Wohlstand bedroht", sagte US-Außenminister Antony Blinken am Mittwoch in Brüssel. Die Vereinigten Staaten würden ihre Alliierten bei China aber "nicht in eine ’Wir-oder-sie’-Entscheidung zwingen".

Textgröße ändern:

Pekings Verhalten bedeute nicht, "dass Länder nicht mit China zusammenarbeiten können, wo das möglich ist", sagte Blinken, der zuvor an einem zweitägigen Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel teilgenommen hatte. Er nannte dabei Bereiche wie den Klimawandel oder die Gesundheitssicherheit.

Washington wolle mit seinen Partnern aber daran arbeiten, "die Lücken in Bereichen wie Technologie und Infrastruktur zu schließen, die China ausnutzt, um Druck auszuüben". Der Ansatz dabei müsse "Innovationen, nicht Ultimaten" sein. Und es gehe darum, "unsere positive Vision der internationalen Ordnung zu verwirklichen".

Blinkens Äußerungen setzen sich deutlich vom Kurs der Vorgängerregierung unter Präsident Donald Trump ab. Er hatte versucht, die Verbündeten mit massivem Druck zu einer härteren Gangart gegenüber Peking zu bringen.

Der neue Präsident Joe Biden sieht China auch als Rivalen, setzt aber auf eine multilaterale Herangehensweise. Washington versucht dabei, Partner wie die Nato-Verbündeten und die EU an Bord zu holen, um eine gemeinsame Front der Demokratien gegenüber einem autoritär auftretenden China aufzubauen.

Anfang der Woche hatten die USA und die EU zeitgleich Sanktionen gegen die Volksrepublik wegen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren verhängt. Kritisch wird aber von Bidens Regierung gesehen, dass die EU kurz vor seinem Amtsantritt noch ein breit angelegtes Investitionsabkommen mit Peking vereinbart hat, obwohl Washington die Europäer gebeten hatte zu warten.

Blinken wollte am späten Nachmittag in Brüssel auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu einem Gespräch treffen. Am Donnerstagabend wird US-Präsident Biden dann am Video-Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs teilnehmen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Juristin Brosius-Gersdorf berichtet von gegen sie gerichteten Drohungen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf, deren Wahl zur Verfassungsrichterin am Freitag wegen eines Streits um ihre politischen Positionen scheiterte, ist nach eigenen Angaben bedroht worden. "Ja, wir haben Drohungen bekommen, ich vor allem, per E‑Mail, Poststücke mit verdächtigem Inhalt, die an meinen Lehrstuhl gesendet wurden", sagte Brosius-Gersdorf am Dienstag laut Vorabmeldung in der ZDF-Sendung "Markus Lanz".

Nach Drohungen gegen Putin: Trump bestreitet Parteinahme zugunsten der Ukraine

US-Präsident Donald hat nach seinen Drohungen gegen Russland eine Parteinahme zugunsten der Ukraine bestritten. Er sagte am Dienstag in Washington, er stehe "auf der Seite von niemandem" in dem Krieg. "Ich stehe auf der Seite der Menschlichkeit", betonte Trump. "Ich will das Töten tausender Menschen pro Woche stoppen."

Textgröße ändern: