Deutsche Tageszeitung - Zahl der Studierenden ohne Abitur auf neuem Höchststand

Zahl der Studierenden ohne Abitur auf neuem Höchststand


Zahl der Studierenden ohne Abitur auf neuem Höchststand
Zahl der Studierenden ohne Abitur auf neuem Höchststand / Foto: ©

Die Zahl der Studierenden ohne Abitur hat in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Mit rund 64.000 Menschen nutzten im Jahr 2019 so viele wie noch nie den sogenannten dritten Bildungsweg, um über ihre berufliche Qualifikationen einen Studienplatz zu erhalten, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Darunter seien zunehmend Frauen.

Textgröße ändern:

Die 64.000 Studierenden ohne Abitur machten 2019 einen Anteil von 2,2 Prozent an der gesamten Studierendenschaft aus. Insgesamt stieg ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 1750. Die Studienanfänger sind dabei im Schnitt zehn Jahre älter als ihre Kommilitonen mit Abitur.

Die Zahl der Erstsemester ohne Abi liegt aktuell bei 14.700. Die Zahl der Hochschulabsolventen, die über den beruflichen Weg ins Studium gelangten, beträgt 8500 und hat sich seit 2013 nahezu verdoppelt.

Während im Jahr 2015 noch die männlichen Erstsemester ohne Abitur dominierten, hat sich der Anteil der Frauen mittlerweile auf rund 49 Prozent erhöht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Fächerwahl. So schreiben sich beruflich qualifizierte Frauen deutlich häufiger in den Fächern Medizin und Gesundheitswissenschaften ein, Männer dagegen eher in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften.

Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium hat sich zudem die Zahl der Studierenden, die sich allein über ihre Berufserfahrung für ein Studium der Human- oder Zahnmedizin qualifiziert haben, zwischen 2014 und 2019 auf 1064 fast verdoppelt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst

Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.

Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Netanjahu bot am Donnerstag Verhandlungen über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" an. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas. Die Hamas hatte die von Israel geplante dauerhafte Präsenz seiner Armee im Gazastreifen zuvor als eine der größten Hürden bei den Waffenruhe-Verhandlungen bezeichnet.

Textgröße ändern: