Deutsche Tageszeitung - Saarland plant Lockerungen der Corona-Regeln nach Ostern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Saarland plant Lockerungen der Corona-Regeln nach Ostern


Saarland plant Lockerungen der Corona-Regeln nach Ostern
Saarland plant Lockerungen der Corona-Regeln nach Ostern / Foto: ©

Im Saarland winken den Menschen mehr Öffnungen in Gastronomie, Sport und Kultur. Die Landesregierung plant deutliche Lockerungen der Corona-Regeln nach Ostern. Ab dem 6. April werde wieder mehr privates und öffentliches Leben möglich sein, sagte Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) am Donnerstag in Saarbrücken. Dafür sei eine neue Rechtsverordnung beschlossen worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die möglichen Öffnungen im Rahmen des Modellprojekts betreffen Gastronomie, Sport und Kultur. Auch private Treffen und Veranstaltungen mit maximal zehn Teilnehmern im Außenbereich sollen wieder möglich sein. Grundlage für die Lockerungen sind allerdings eine stabile Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner sowie tagesaktuelle negative Coronatests.

Konkret sieht der Beschluss für die Gastronomie eine Öffnung der Außenbewirtung vor. Gäste müssen im Vorhinein einen Termin buchen, ihre Kontaktdaten werden erfasst. Pro Tisch dürfen maximal zehn Menschen Platz nehmen. Diese müssen dann einen negativen Coronatest vorweisen.

Kontaktsport wie Fußball wird im Freien ermöglicht. Kontaktfreier Sport darf drinnen ausgeübt werden. Auch Fitnessstudios dürfen öffnen. Für alle Sportarten wird ein negativer Coronatest vorausgesetzt. Theater, Kinos und Konzerthäuser dürfen mit Kontaktnachverfolgung und negativem tagesaktuellen Test öffnen.

Das Saarland werde zur Modellregion, sagte Hans. "Wir wollen neue Wege in der Pandemiebekämpfung beschreiten." Kontaktbeschränkungen alleine könnten nicht der Königsweg sein. "Es muss uns nach einem Jahr Corona-Pandemie mehr einfallen als nur zu schließen und zu beschränken", sagte Hans. Die Regierung wolle den Menschen mit den Beschlüssen eine Perspektive geben, "um gerade im Frühling wieder etwas mehr Lebensqualität genießen zu können".

Die Kontaktnachverfolgung soll den Plänen zufolge digital abgewickelt werden. Eine Ausschreibung für eine App sei bereits auf den Weg gebracht worden. Falls es nicht möglich sei, diese App bis nach Ostern in Betrieb zu nehmen, werde die Nachverfolgung vorübergehend händisch mit Formularen vorgenommen. "Das wäre aber nur eine Zwischenlösung", sagte Hans.

Er kündigte weitere Öffnungsschritte ab dem 18. April an, wenn sich das Saarland-Modell als erfolgreich erweise. Als Beispiel für weitere Öffnungen nannte Hans Schulen, die vorerst beim Wechselunterricht bleiben. Er sei zuversichtlich, dass das Projekt erfolgreich sei. "Im Saarland haben wir für dieses Modellprojekt beste Voraussetzungen", sagte Hans. Das derzeitige Infektionsgeschehen sei moderat. Am Donnerstag lag der Inzidenzwert für das Bundesland laut Robert-Koch-Institut bei 66,1.

Zudem gehöre das Saarland beim Impfen und Testen deutschlandweit zur Spitzengruppe, sagte Hans. Sollte die Sieben-Tage-Inzidenz in den kommenden Wochen aber steigen, müssten Öffnungsschritte wieder zurückgenommen werden.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisierte die Entscheidung des Saarlands als "fahrlässig". Die Modellregion sei ein Experiment, das zu einer schnellen Verbreitung gefährlicherer Mutationen in Deutschland führen könne, sagte Lauterbach der "Rheinischen Post". Das Bundesland habe von anderen Ländern mehr Impfstoff gegen Mutanten bekommen und gehe jetzt ein Risiko ein.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild