Deutsche Tageszeitung - Söder ruft Union in Umfragetief und Corona-Krise zum "Aufbruch" auf

Söder ruft Union in Umfragetief und Corona-Krise zum "Aufbruch" auf


Söder ruft Union in Umfragetief und Corona-Krise zum "Aufbruch" auf
Söder ruft Union in Umfragetief und Corona-Krise zum "Aufbruch" auf / Foto: ©

Angesichts der Verschärfung der Corona-Krise und schlechter Umfragewerte hat CSU-Chef Markus Söder die Union zu einem Aufbruch aufgerufen. "Die Lage ist sehr ernst. Die Corona-Zahlen steigen und die Unionswerte fallen", sagte der bayerische Ministerpräsident der "Bild am Sonntag". "Es kommt Wechselstimmung im Land auf." Die Union müsse daher "zeigen, dass sie noch Kraft und Ideen hat und nicht erschöpft und ausgelaugt ist".

Textgröße ändern:

"Es braucht jetzt Aufbruch", mahnte Söder. Die Union habe kein Abo der Union mehr auf die Kanzlerschaft.

Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Kantar wöchentlich für die "BamS" erhebt, setzt sich der Abwärtstrend der Union die vierte Woche in Folge fort. CDU und CSU verlieren zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche und kommen nun auf 25 Prozent. Das sind elf Prozentpunkte weniger als noch vor sieben Wochen.

Die Grünen hingegen setzen ihren Aufwärtstrend mit einem Zuwachs um einen Punkt auf 23 Prozent fort und liegen damit nur noch zwei Punkte hinter der Union. Die SPD profitiert weiter nicht von der Schwäche ihres Koalitionspartners im Bund und bleibt unverändert bei 17 Prozent.

AfD und FDP liegen beide unverändert bei jeweils zehn Prozent, die Linke kommt in dieser Woche auf 9 Prozent (+1). Die sonstigen Parteien würden weiterhin sechs Prozent der Befragten wählen. Für die Erhebung wurden 1.447 Menschen im Zeitraum vom 18. bis zum 24. März befragt.

Mit welchem Kanzlerkandidaten die Union bei der Bundestagswahl im September antritt, steht noch nicht. Neben CDU-Chef Armin Laschet gilt auch Söder als Anwärter.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Erste Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen nach Öffnung humanitärer Korridore durch Israel

Nach heftiger internationaler Kritik an der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen hat Israel die Ausweitung von Hilfslieferungen über humanitäre Korridore in dem Palästinensergebiet gestattet. Am Sonntagmorgen verkündete die israelische Armee im Onlinedienst Telegram eine "taktische Pause" ihres Militäreinsatzes in Teilen des Gazastreifens, um die sichere Durchfahrt von Konvois mit Hilfsgütern zu ermöglichen. Am Samstagabend hatte die Armee bereits die Wiederaufnahme des Abwurfs von Hilfslieferungen aus der Luft über dem Gazastreifen bekannt gegeben.

Ägyptischer TV-Sender: Lkw mit Hilfsgütern fahren in den Gazastreifen

Nach dem Beginn einer von Israel verkündeten "taktischen Pause" des Militäreinsatzes in Teilen des Gazastreifens fahren laut einem ägyptischen TV-Bericht erste Lkw mit Hilfsgütern in das Palästinensergebiet. Ägyptische Lastwagen seien dabei, am Grenzübergang Rafah in den Gazastreifen zu fahren, meldete der Sender Al-Kahera News am Sonntagmorgen im Onlinedienst X zu Videobildern, die Hilfskonvois im Grenzgebiet zeigen.

Israelische Armee verkündet "taktische Pause" in Teilen des Gazastreifens

Die israelische Armee hat eine "taktische Pause" des Militäreinsatzes in Teilen des Gazastreifens zu humanitären Zwecken verkündet. Betroffen seien Gebiete, in denen die Armee zuletzt nicht aktiv gewesen sei, darunter die Orte Al-Mawasi und Deir el-Balah sowie die Stadt Gaza, erklärte die Armee am Sonntagmorgen im Onlinedienst Telegram. Dort sollten sichere Routen für Konvois mit humanitären Hilfslieferungen ausgewiesen werden, hieß es weiter.

Trotz Trumps Waffenruhe-Gesprächen: Erneut Gefechte zwischen Thailand und Kambodscha

Ungeachtet der Vermittlungsbemühungen von US-Präsident Donald Trump dauern die Gefechte an der Grenze zwischen Kambodscha und Thailand an. In der rund 20 Kilometer von der thailändischen Grenze entfernten kambodschanischen Ortschaft Samraong war am Sonntag regelmäßiges Artilleriefeuer zu hören, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Zuvor hatten die Regierungschefs beider Staaten nach Telefongesprächen mit Trump ihre Bereitschaft zu Verhandlungen über eine Feuerpause erklärt.

Textgröße ändern: