Deutsche Tageszeitung - Weidel fordert schnelle Entscheidung über AfD-Spitzenkandidaten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weidel fordert schnelle Entscheidung über AfD-Spitzenkandidaten


Weidel fordert schnelle Entscheidung über AfD-Spitzenkandidaten
Weidel fordert schnelle Entscheidung über AfD-Spitzenkandidaten / Foto: ©

AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel hat eine schnelle Klärung der Spitzenkandidatenfrage gefordert und Parteichef Jörg Meuthen kritisiert. Aus ihrer Sicht hätte der Parteitag am 10./11. April entscheiden können, sagte Weidel der Zeitung "Welt" (Montagsausgabe). "Der Bundesparteitag als höchstes Gremium der AfD und Ort der Debatte wäre durchaus geeignet gewesen." In einer von Meuthen herbeigeführten Mitgliederbefragung war eine große Mehrheit dafür, die Spitzenkandidaten in einer Basis-Befragung auszuwählen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Weidel forderte Meuthen auf, den Wunsch der Mitglieder nun "möglichst zeitnah" in die Praxis umzusetzen. Die Partei solle "mit der größten Oppositionsfraktion im Bundestag schnell entscheiden, mit welchen Spitzenkandidaten wir in den Wahlkampf gehen", sagte sie. "Die Wähler verbinden Programme mit Köpfen. Wir schaden uns, wenn wir uns nicht rasch über die Köpfe einigen."

In der Online-Befragung hatten sich 86,6 Prozent der teilnehmenden AfD-Mitglieder dafür ausgesprochen, die Kandidaten von allen Mitgliedern bestimmen zu lassen. 13,4 Prozent waren dagegen und befürworteten somit eine Entscheidung bereits auf dem Bundesparteitag in Dresden.

Weidel sprach von einem "sehr deutlichen Votum der Parteibasis". Gleichwohl könne sie es "nachvollziehen", dass einige AfD-Landesverbände angekündigt hatten, auf dem Parteitag per Antrag eine Entscheidung über die Frage schon in Dresden statt erst später in einer Mitgliederbefragung durchzusetzen. "Es ist sehr unglücklich, dass zwei unterschiedliche Verfahren, die Online-Umfrage und die Entscheidung am Bundesparteitag, gegeneinander laufen", sagte die Fraktionsvorsitzende. Sie hoffe "auf eine einvernehmliche Lösung".

Ob sie sich selbst als Spitzenkandidatin bewerben will, ließ Weidel weiterhin offen. Der 42-Jährigen werden Ambitionen auf die Spitzenkandidatur nachgesagt, als aussichtsreicher Kandidat gilt auch Meuthens Ko-Vorsitzender Tino Chrupalla. Bei der Bundestagswahl 2017 bildeten Weidel und Ko-Fraktionschef Alexander Gauland das Spitzenkandidaten-Team.

Über ihr angespanntes Verhältnis zu Meuthen sagte Weidel: "Es ja kein Geheimnis, dass ich einen grundlegend anderen Ansatz verfolge als er." Gauland und sie hielten es für wichtig, über innerparteiliche Strömungen hinweg zu wirken. "Das halte ich für vorbildlich für die Gesamtpartei, in der es derzeit leider anders aussieht", sagte Weidel und fügte hinzu: "Innerparteilicher Streit ist im Superwahljahr überaus schädlich für uns."

Mit Anspielung auf Meuthens scharfe Attacke gegen den rechtsnationalen Flügel beim Bundesparteitag in Kalkar Ende 2020 sagte Weidel: "Wäre die Veranstaltung nicht für eine polarisierende Generalabrechnung genutzt worden, dann stünde der jetzt bevorstehende Parteitag in Dresden unter einem besseren Stern."

Weidel forderte ihre Partei zu einer selbstkritischen Analyse mit Blick auf die Corona-Pandemie auf. Bei diesem Thema "konnten wir uns offenbar nicht als Problemlösungspartei positionieren", sagte sie. "Von der Unzufriedenheit mit der Corona-Politik profitiert maßgeblich die FDP – nicht die AfD."

Weidel gab dem Bericht zufolge zu erkennen, dass konkrete Themen einer solchen Selbstkritik die ablehnende Haltung ihrer Partei zu einer allgemeinen Maskenpflicht sowie die starke Solidarisierung von Teilen der AfD mit der "Querdenken"-Bewegung sein sollten. "Da müssen wir auch an uns arbeiten, damit die Kommunikation nach außen konsistenter wird", sagte sie.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Venezolaner kehren nach Gefangenenaustausch mit USA aus El Salvador in Heimat zurück

Dutzende aus den USA abgeschobene Venezolaner sind im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus einem berüchtigten Gefängnis in El Salvador in ihre Heimat zurückgekehrt. Am Freitagabend (Ortszeit) landeten zwei Flugzeuge mit den Männern an Bord in Caracas. Der venezolanische Staatschefs Nicolás Maduro dankte US-Präsident Donald Trump für seine Vermittlung in dem Austausch und für die "die Entscheidung, diese völlig unrechtmäßige Situation rückgängig zu machen".

US-Gesandter: Israel und Syrien einigen sich auf Waffenruhe

Nach den israelischen Angriffen in Syrien in den vergangenen Tagen haben sich Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und der syrische Präsident Ahmed al-Scharaa den Angaben des US-Gesandten Tom Barrack zufolge auf eine Waffenruhe geeinigt. Netanjahu und al-Scharaa hätten "mit Unterstützung von US-Außenminister (Marco) Rubio einen Waffenstillstand vereinbart", teilte Barrack am Freitag im Onlinedienst X mit.

Hamas-Zivilschutz: Zehn Palästinenser bei Verteilzentren für Hilfe getötet

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat Israel vorgeworfen, am Freitag zehn Hilfesuchende getötet zu haben. Neun Menschen seien beim israelischen Beschuss eines "US-Hilfszentrums in der Gegend Al-Schakusch, nordwestlich von Rafah" getötet worden, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal. Die israelische Armee erklärte auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP, sie habe von einem Angriff bei Rafah keine Kenntnis.

UNO: Über elf Millionen Flüchtlingen droht wegen Kürzungen Verlust von Hilfsleistungen

Angesichts massiver Kürzungen bei der Finanzierung von Hilfsorganisationen droht nach UNO-Angaben Millionen Flüchtlingen der Verlust dringend benötigter Unterstützungsleistungen: "Bis zu 11,6 Millionen Flüchtlinge" könnten den Zugang zu humanitären Hilfsleistungen des UNO-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) verlieren, sagte UNHCR-Vertreterin Dominique Hyde am Freitag vor Journalisten in Genf. "Wir machen uns große Sorgen um die Flüchtlinge und Vertriebenen auf der ganzen Welt", fügte Hyde hinzu.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild