Deutsche Tageszeitung - Australiens Premier baut wegen Missbrauchsskandalen Kabinett um

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Australiens Premier baut wegen Missbrauchsskandalen Kabinett um


Australiens Premier baut wegen Missbrauchsskandalen Kabinett um
Australiens Premier baut wegen Missbrauchsskandalen Kabinett um / Foto: ©

Vor dem Hintergrund zweier Missbrauchsskandale hat Australiens Premierminister Scott Morrison sein Kabinett umgebaut. Die bisherige Verteidigungsministerin Linda Reynolds erhielt am Montag das weniger prestigeträchtige Ressort für staatliche Leistungen, der bisherige Justizminister Christian Porter übernahm das Wissenschaftsministerium. Beide Politiker waren zuvor wochenlang vom Dienst freigestellt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Porter wird vorgeworfen, als junger Mann im Jahr 1988 eine 16-Jährige vergewaltigt zu haben. Die Frau soll Medienberichten zufolge im vergangenen Jahr Suizid begangen haben. Porter bestreitet die Vorwürfe und bezeichnet sich als Opfer einer Verleumdungskampagne.

Reynolds steht wegen eines anderen Falls im Fokus der Kritik. Ihr wird vorgeworfen, Vergewaltigungsvorwürfen einer jungen Mitarbeiterin gegen einen Kollegen in ihrem parlamentarischen Büro nicht hinreichend nachgegangen zu sein und die Mitarbeiterin als "lügende Kuh" bezeichnet zu haben. Wegen ihres Umgangs mit den Vorwürfen hatte die Opposition Reynolds’ Rücktritt gefordert.

Auch Australiens Premierminister war wegen der Missbrauchsskandale zuletzt zunehmend unter Druck geraten. Zehntausende Frauen gingen in den vergangenen Wochen auf die Straße, um ihrer Empörung über die Fälle Ausdruck zu verleihen und ein Ende sexueller Gewalt sowie Geschlechtergerechtigkeit zu fordern. Morrisons Versuche, bei Medienauftritten Mitgefühl für die Opfer sexueller Gewalt zu zeigen, erzeugte bei vielen der Demonstrantinnen noch mehr Wut. In Umfragen verlor Morrison zuletzt deutlich an Zustimmung - nachdem er wegen seines Umgangs mit der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr erheblich an Beliebtheit gewonnen hatte.

Am Montag verkündete Morrison neben dem Umbau seines Kabinetts auch eine Reihe von Beförderungen für Frauen in seiner Regierung. Es handele sich um die "stärkste weibliche Repräsentation in einem australischen Kabinett" in der Geschichte des Landes, betonte er.

Das wichtige Verteidigungsministerium übernimmt mit dem bisherigen Innenminister Peter Dutton allerdings ein Mann. Dutton gilt als äußerst konservativ und ist wegen seiner harten Haltung gegenüber China sowie seiner restriktiven Flüchtlingspolitik umstritten.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Wadephul offen für Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Syrien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich nach der Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Afghanistan offen dafür gezeigt, mit straffällig gewordenen Syrern in ähnlicher Weise zu verfahren. Es müsse grundsätzlich möglich sein, "in Zukunft straffällig gewordene Syrer in das Land abzuschieben", sagte Wadephul der "Bild am Sonntag". Entscheidend dafür sei die Sicherheitslage in dem Land.

Mehr als 100 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Großbritannien

Die britische Polizei hat mehr als 100 Unterstützer der verbotenen pro-palästinensischen Gruppe Palestine Action bei Protesten in Großbritannien festgenommen. In vier Städten wurden am Samstag nach Angaben der Polizei insgesamt 107 Menschen festgenommen. Die Demonstranten hielten Schilder hoch mit den Worten "Ich lehne Genozid ab. Ich unterstütze Palestine Action." Vergangene Woche waren bei ähnlichen Protesten bereits 72 Menschen festgenommen worden.

Außenminister Wadephul warnt USA vor Eskalation des Zollkonflikts

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat die US-Regierung vor einer Verschärfung des Zollkonflikts mit der EU gewarnt. "Das würde dazu führen, dass in den USA für Verbraucher alles teurer wird", sagte Wadephul der "Bild am Sonntag". "Die Europäische Union ist nicht wehrlos."

Hamas-Zivilschutz: 32 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

Mindestens 32 Menschen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss in der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der islamistischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild