Deutsche Tageszeitung - Papst gewährt Hamburger Erzbischof nach Rücktrittsersuchen "Auszeit"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Papst gewährt Hamburger Erzbischof nach Rücktrittsersuchen "Auszeit"


Papst gewährt Hamburger Erzbischof nach Rücktrittsersuchen "Auszeit"
Papst gewährt Hamburger Erzbischof nach Rücktrittsersuchen "Auszeit" / Foto: ©

Der Papst hat dem Hamburger Erzbischof Stefan Heße nach dessen Rücktrittersuchen im Zuge des Skandals um die Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen zunächst eine "Auszeit" gewährt. Das teilte das Hamburger Erzbistum am Montag unter Verweis auf eine "erste Antwort" von Papst Franziskus auf Heßes eigenes Angebot zum Amtsverzicht mit. Eine Entscheidung über das Ersuchen des Erzbischofs sei damit noch nicht verbunden, betonte ein Sprecher.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es handle sich noch nicht um eine abschließende Stellungnahme des Papsts in der Angelegenheit, sagte der Sprecher des Erzbistums. "Was am Ende der Auszeit sein wird, das wissen wir nicht." Die vom Papst gewährte Auszeit war demnach auch nicht befristet.

Hintergrund des Vorgangs sind Ereignisse im Erzbistum Köln, in dem Heße vor seiner Hamburger Zeit unter anderem als Generalvikar tätig war und Personalverantwortung trug. Ein vom Kölner Bistum in Auftrag gegebenes juristisches Gutachten kam zu dem Ergebnis, dass Heße und andere führende Vertreter des Kölner Bistums bei der Aufarbeitung älterer Missbrauchsfälle Pflichten verletzten.

Nach der Veröffentlichung der zentralen Ergebnisse des Gutachtens vor etwa eineinhalb Wochen bot Heße dem Papst seinen Rücktritt an. Kommissarisch übernahm Generalvikar Ansgar Thiem die organisatorische Leitung der Hamburger Erzdiözese, die sich auch auf Schleswig-Holstein und Teile Mecklenburg-Vorpommerns erstreckt.

Papst Franziskus segnete auch diese Lösung ab. Thiem werde die "ordnungsgemäße Verwaltung" sicherstellen, hieß es in einer vom Hamburger Erzbistum veröffentlichten Erklärung aus dem Vatikan.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Presse: Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung im Wehrdienst fest

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in seinem Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst einem Medienbericht zufolge Kriterien zur verpflichtenden Einberufung festgelegt. Das Bundeskabinett solle "mit Zustimmung des Deutschen Bundestages die verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen" veranlassen können, berichtete der "Spiegel" am Montag aus dem Gesetzentwurf. Dies könne erfolgen, "wenn die verteidigungspolitische Lage dies erfordert", und nicht genügend Freiwillige den Wehrdienst ableisteten.

US-Regierung streicht Syriens HTS-Miliz von Terrorliste

Die USA stufen die islamistische HTS-Miliz von Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa nicht länger als "ausländische Terrororganisation" ein. Die HTS (kurz für Hay'at Tahrir al-Sham) werde ab Dienstag von der US-Terrorliste gestrichen, teilte das Außenministerium in Washington mit. Der Schritt ist Teil der Annäherung der USA an Syrien rund ein halbes Jahr nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad.

Iranischer Präsident wirft Israel versuchten Mordanschlag auf sich vor

Der iranische Präsident Massud Peseschkian hat Israel einen versuchten Mordanschlag auf sich vorgeworfen. "Sie haben es versucht, ja", sagte Peseschkian in einem am Montag veröffentlichten Gespräch mit dem US-Moderator Tucker Carlson. Dabei antwortete er auf die Frage, ob er glaube, dass Israel versucht habe, ihn zu töten. "Sie haben entsprechend gehandelt, aber sie sind gescheitert."

Gedenken an Opfer der islamistischen Anschläge in London vor 20 Jahren

In Großbritannien ist am Montag an die mehr als 50 Todesopfer der islamistischen Anschläge in London vor 20 Jahren erinnert worden. Premierminister Keir Starmer und Londons Bürgermeister Sadiq Khan legten um 08.50 Uhr (Ortszeit) Kränze an der Gedenkstätte im Hyde Park nieder.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild