Deutsche Tageszeitung - UN-Generalsekretär fordert stärkere Schuldenentlastung für arme Länder

UN-Generalsekretär fordert stärkere Schuldenentlastung für arme Länder


UN-Generalsekretär fordert stärkere Schuldenentlastung für arme Länder
UN-Generalsekretär fordert stärkere Schuldenentlastung für arme Länder / Foto: ©

UN-Generalsekretär António Guterres hat stärkere Schuldenentlastungen und neue Finanzierungsmöglichkeiten für ärmere Länder im Umgang mit der Coronapandemie gefordert. "Wir müssen die Regeln ändern", sagte Guterres in einer Konferenz mit mehreren Staats- und Regierungschefs sowie Vertretern des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und der OECD am Montag. "Wir stehen am Rande einer Schuldenkrise", warnte er und forderte einen "neuen Schuldenmechanismus".

Textgröße ändern:

Reichere Staaten gaben dem UN-Generalsekretär zufolge während der Corona-Pandemie beispiellose 16 Billionen Dollar (rund 13,5 Billionen Euro) für gesundheitliche und wirtschaftliche Maßnahmen aus, um die Voraussetzungen für eine Erholung zu schaffen. "Viele Entwicklungsländer können wegen Finanzierungsengpässen nicht in den Wiederaufbau investieren", sagte Guterres. So hätten die weniger entwickelten Länder 580 Mal weniger pro Kopf ausgegeben als entwickelte Volkswirtschaften.

Auch bei den Impfkampagnen gebe es große Unterschiede und die "schmerzhaft langsame" Erholung der Wirtschaft in ärmeren Ländern könne zu einer Belastung für die Weltwirtschaft werden. Sechs Staaten seien bereits mit ihren Schuldendiensten in Verzug geraten und ein Drittel der Schwellenländer sei von Finanzkrisen bedroht.

"Entwicklungsländer brauchen Zugang zu zusätzlicher Liquidität, um auf die Pandemie zu reagieren", sagte Guterres. Dafür müsse ein "neuer Schuldenmechanismus" mit zusätzlichen Möglichkeiten wie Umschuldungen oder Schuldenrückkäufen geschaffen werden. Viele Länder würden andernfalls vor der Aufnahme neuer Schulden zurückschrecken, um ihre Kreditwürdigkeit nicht zu gefährden.

Der UN-Generalsekretär forderte zudem, die Aussetzung von Schuldenrückzahlungen für ärmere Länder bis ins Jahr 2022 zu verlängern. Die G20-Staaten hatten sich im April des vergangenen Jahres auf die Aussetzung von Schuldenrückzahlungen geeinigt. Die Maßnahme läuft jedoch Ende Juni aus.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf

Angesichts der humanitären Lage im Sudan hat die EU zusammen mit 28 Ländern eine Feuerpause in dem Bürgerkriegsland gefordert. Die EU rufe zu einer "sofortigen humanitären Pause" und einem Ende der Belagerung der Stadt Al-Faschir auf, erklärte die EU-Kommissarin für Krisenmanagement, Hadja Lahbib, am Donnerstag im Onlinedienst X. Die Menschen in Flüchtlingslagern in und um Al-Faschir bräuchten Nahrung, lebenswichtige Hilfe und sichere Fluchtwege.

US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig

US-Außenminister Marco Rubio sieht Sicherheitsgarantien für die Ukraine als ein zentrales Thema bei Friedensgesprächen mit Russland. "Wir sind uns, denke ich, alle einig, dass über Sicherheitsgarantien gesprochen werden muss, um Frieden zu erreichen", sagte Rubio am Donnerstag in Washington vor dem Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin. Er sei "hoffnungsvoll", was den Gipfel und die Aussichten auf eine mögliche Waffenruhe angehe.

Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung

Die Abgabe der Steuererklärung ist für viele Menschen ein Graus - in Kassel übernimmt in einem Pilotprojekt nun das Finanzamt diese Aufgabe. An eine ausgewählte Gruppe von rund 6000 Bürgerinnen und Bürgern schickt das Amt ab Ende August einen Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer, wie das hessische Finanzministerium am Donnerstag mitteilte. Sie können diesen Vorschlag dann prüfen - und wenn sie keine Einwände haben, erhalten sie nach vier Wochen automatisch einen Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2024.

Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte

Der Vorschlag zweier Thüringer SPD-Landräte, Geflüchteten Asylbewerberleistungen nur als Darlehen zu gewähren, hat für eine Debatte gesorgt. Der CDU-Politiker Philipp Amthor hält ihn für "prüfenswert", der Thüringer SPD-Landeschef Georg Maier ihn hingegen für "inhaltlich unausgereift". Scharfe Kritik kommt von der Geflüchtetenorganisation Pro Asyl: Diese hält den Vorschlag für "unsozial" und "aller Voraussicht nach verfassungswidrig".

Textgröße ändern: