Deutsche Tageszeitung - Diskussion über Folgen aus Angriff auf US-Polizist und Erstürmung des Kapitols

Diskussion über Folgen aus Angriff auf US-Polizist und Erstürmung des Kapitols


Diskussion über Folgen aus Angriff auf US-Polizist und Erstürmung des Kapitols
Diskussion über Folgen aus Angriff auf US-Polizist und Erstürmung des Kapitols / Foto: ©

Nach dem Tod eines Polizisten durch eine Attacke am Sitz des US-Kongresses in Washington wird über mögliche Konsequenzen diskutiert. Der einflussreiche republikanische Senator Roy Blunt wandte sich dagegen das 24 Hektar große Kapitolgelände dauerhaft durch einen Zaun von der Öffentlichkeit abzuschotten. Er halte dies für "einen Fehler", warnte er in der ABC-Sendung "This Week".

Textgröße ändern:

Blunt hat mit dem demokratischen Senator Chris Van Hollen eine Gesetzesvorlage eingereicht, die den Bau eines dauerhaften Zauns um das Kapitol untersagt.

Am Freitag waren zwei Polizisten am Kapitol von einem Auto angefahren worden, einer der Beamten starb. Der Fahrer des Wagens, der eine Sicherheitsabsperrung durchbrochen und in eine Barriere gerammt hatte, wurde von Polizisten getötet. Das Motiv des Angreifers war zunächst unklar, Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund sahen Ermittler jedoch nicht.

Am 6. Januar hatten beim Sturm auf das Kapitol radikale Anhänger des früheren US-Präsidenten Donald Trump das Kongressgebäude angegriffen. Im Zuge der Ausschreitungen in der US-Hauptstadt starben insgesamt fünf Menschen. Seitdem gelten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen.

Der Generalleutnant im Ruhestand, Russel Honore, der nach dem Sturm auf den Kapitol eine Sicherheitsüberprüfung geleitet hatte, sagte am Sonntag auf ABC, Sicherheit sei parteiübergreifend oberste Priorität der Parlamentarier in Washington. Alle Parlamentarier, mit denen er und seine Mitarbeiter in den vergangenen Wochen gesprochen hatten, hätten sich aber auch dafür ausgesprochen, dass der Kongress zu "100 Prozent" zugänglich bleiben müsse.

Honore spricht sich dafür aus, die Sicherheitslage mit mehr Kameras, Sensoren und bei Bedarf aus dem Boden ausfahrbaren Zäunen zu verbessern. Außerdem müsse Geld für den Einsatz von mehr Polizeibeamten bereitgestellt werden, forderte er. Über die Vorschläge muss nun der Kongress beraten.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Bundeskabinett befasst sich mit Haushalt für 2026 und Finanzplanung bis 2029

Das Bundeskabinett beschäftigt sich in seiner Sitzung am Mittwoch unter anderem mit dem Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das kommende Jahr sowie mit der Finanzplanung bis 2029 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil äußert sich ab 12.30 Uhr in einer Pressekonferenz zu den Haushaltsplänen. Für 2026 sind Ausgaben im Kernhaushalt in Höhe von 520,5 Milliarden Euro vorgesehen, die geplante Nettokreditaufnahme steigt auf 89,9 Milliarden Euro.

Rotes Kreuz kritisiert Luftbrücke als "letzte Option" und fordert Hilfe per Lkw für Gazastreifen

Kurz vor dem geplanten Start einer gemeinsamen Luftbrücke Deutschlands und Jordaniens für den Gazastreifen haben weitere Hilfsorganisationen die Maßnahme als unzureichend und sogar gefährlich kritisiert und stattdessen Hilfslieferungen auf dem Landweg gefordert. "An der Grenze zum Gazastreifen stehen Tonnen von humanitären Hilfsgütern auf hunderten Lastwagen, die auf dem Landweg direkt, effizient und sicher zu notleidenden Menschen kommen und bedarfsgerecht verteilt werden könnten", sagte Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Mittwoch).

Trump: Werde "wahrscheinlich nicht" am G20-Gipfel in Südafrika teilnehmen

US-Präsident Donald Trump nimmt nach eigenen Angaben wahrscheinlich nicht am G20-Gipfel in Südafrika im November teil. Auf die Frage an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One, ob er eine Teilnahme an dem Gipfel plane, sagte Trump am Dienstag: "Nein, ich denke, ich werde vielleicht jemand anderen schicken, weil ich viele Probleme mit Südafrika habe."

Zwei Tote nach Absturz von Bundeswehr-Hubschrauber geborgen - Noch ein Vermisster

Nach dem Absturz eines Bundeswehr-Hubschraubers in der Nähe von Grimma in Sachsen sind zwei Besatzungsmitglieder tot geborgen worden. Nach dem dritten Insassen des Hubschraubers werde noch gesucht, sagte eine Sprecherin der Luftwaffe am Dienstagabend der Nachrichtenagentur AFP. Nähere Angaben zur Identität der Toten und des noch vermissten Besatzungsmitglieds wollte die Sprecherin nicht machen. "Das war eine erfahrene Besatzung", sagte sie lediglich. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) äußerte sich bestürzt.

Textgröße ändern: