Deutsche Tageszeitung - Harte Kritik an Stuttgarter Behörden nach "Querdenker"-Demonstration

Harte Kritik an Stuttgarter Behörden nach "Querdenker"-Demonstration


Harte Kritik an Stuttgarter Behörden nach "Querdenker"-Demonstration
Harte Kritik an Stuttgarter Behörden nach "Querdenker"-Demonstration / Foto: ©

Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) will Veranstaltungen der Anmelder der sogenannten Querdenken-Demonstration vom Samstag zukünftig verbieten. Aus der Politik in Land und Bund hatte es zuvor Kritik am Vorgehen der Stuttgarter Behörden gehagelt. Tausende Menschen waren am Samstag meist ohne das Einhalten der Corona-Schutzmaßnahmen durch die Innenstadt gezogen, einige von ihnen griffen Journalisten an.

Textgröße ändern:

Diese Angriffe verurteilte Nopper am Sonntag "auf das Schärfste". Zudem kritisierte er, dass sich die für die Versammlung Verantwortlichen entgegen ihrer Zusage nicht an die Corona-Auflagen gehalten hätten. "Es widerspricht zutiefst meinem Gerechtigkeitsempfinden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstrationen den grundrechtlichen Schutzmantel der Versammlungsfreiheit missbrauchen, um sich den Corona‐Beschränkungen zu entziehen – sich aber andererseits Familien und Freundeskreise an Ostern nur unter Beschränkungen treffen dürfen", teilte er mit.

Die Stadt werde rechtswidriges Verhalten mit Bußgeldern bestrafen und zukünftige Veranstaltungen dieser Anmelder verbieten, kündigte Nopper an. Gleichzeitig verteidigte Ordnungsbürgermeister Clemens Maier den Verzicht auf ein Versammlungsverbot. "Auf Grundlage der Anmeldungen lagen nach Einschätzung von Stadt und Polizei die Voraussetzungen für ein Verbot der Demonstrationen nicht vor", erklärte er. Allerdings solle das Geschehen vom Samstag in den kommenden Tagen gemeinsam mit der Landesregierung aufgearbeitet werden.

Nach Polizeiangaben vom Samstagabend waren bei der Demonstration mehr als 10.000 Teilnehmer unterwegs, die größtenteils weder die Abstände einhielten noch Schutzmasken trugen. Zudem kam es zu Ausschreitungen. So wurden Journalisten mit Steinen beworfen. Ein Team der ARD wurde so sehr bedrängt, dass es eine Liveschalte zur "Tagesschau" abbrechen musste. Ein 37-jähriger Mann wurde vorläufig festgenommen, der dabei einen Journalisten geschlagen haben soll.

Die ARD verurteilte den Vorfall scharf. Journalisten seien Opfer von Gewalt geworden "und die Polizei Stuttgart dreht offenbar Däumchen", erklärte der Deutsche Journalistenverband (DJV) auf Twitter.

Der Polizei wird vorgeworfen, gegen Rechtsverstöße durch Demonstrantinnen und Demonstranten nicht eingeschritten zu sein. Im Internet kursierte zudem das Bild eines Polizisten, der einem Querdenker-Ordner die Hand schüttelt.

Auch aus der Politik gab es harte Kritik am Vorgehen der Behörden. Die baden-württembergische SPD forderte eine Sondersitzung des Innenausschusses. "Jetzt aufklären und alles dafür tun, damit das nicht mehr passiert", twitterte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Landtag Sascha Binder am Sonntag. Bislang würden Sozial- und Innenministerium und die Stadt die Verantwortung nur hin- und herschieben.

"Wie sollen wir der Bevölkerung erklären, dass sich an Ostern nur fünf Menschen aus zwei Haushalten treffen dürfen, während tausende Demonstranten ohne Maske und Mindestabstand durch die Stadt ziehen", fragte Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Landessozialministerium von Manfred Lucha (Grüne) auf Twitter. Er verstehe nicht, "dass die Stadt sich sehenden Auges in diese Situation manövriert hat".

Bundesaußenminister Heiko Maas(SPD) hatte die massenhaften Regelverstöße und die Attacken auf Journalisten schon am Samstagabend scharf kritisiert. Alle Menschen hätten "das Recht, zu demonstrieren", schrieb Maas auf Twitter. Wenn aber "Tausende ohne Maske und Abstand unterwegs sind, verstößt das gegen jede Regel und erst Recht gegen jede Vernunft".

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Textgröße ändern: