Deutsche Tageszeitung - Äthiopien lenkt im Streit um Mega-Staudamm am Nil nicht ein

Äthiopien lenkt im Streit um Mega-Staudamm am Nil nicht ein


Äthiopien lenkt im Streit um Mega-Staudamm am Nil nicht ein
Äthiopien lenkt im Streit um Mega-Staudamm am Nil nicht ein / Foto: ©

Im Streit um den Mega-Staudamm am Nil hat die äthiopische Regierung auch nach den jüngsten Verhandlungen nicht eingelenkt. "Mit dem Fortschritt des Baus geht auch die Befüllung voran", sagte der äthiopische Wasserminister Seleshi Bekele am Mittwoch vor Journalisten in Addis Abeba. "Wir rücken davon nicht ab." Die flussabwärts liegenden Länder Sudan und Ägypten fürchten um den Wasser-Zufluss, wenn die Staumauer es Grand Ethiopian Renaissance Dam erhöht und das Wasser zurückgehalten wird.

Textgröße ändern:

Äthiopien will mit dem Staudamm Strom gewinnen. Die Verhandlungen in Kinshasa, die von der aktuellen kongolesischen Präsidentschaft der Afrikanischen Union geleitet wurden, gingen ohne Ergebnis zu Ende.

Der FDP-Obmann im Bundestagsausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Olaf in der Beek, erklärte, die Bundesregierung müsse den Beteiligten "dringend anbieten, als Mediator zu fungieren". Der Streit über das Wasser aus dem Nil drohe, "die gesamte Region weiter zu destabilisieren", fügte in der Beek hinzu. "Gerade Deutschland, das mit Äthiopien eine Reformpartnerschaft pflegt, muss seine engen Beziehungen nach Addis Abeba jetzt nutzen, um für eine gemeinsame Lösung zu werben."

Sudans Wasserminister Jasser Abbas sagte, sein Land sei bereit, in dem Streit härtere Saiten aufzuziehen und die Sache dem UN-Sicherheitsrat vorzulegen. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi sagte, die "äthiopischen Brüder" sollten "keinen Tropfen des ägyptischen Wassers berühren", sonst seien "alle Optionen offen".

Der Staudamm hat ein Fassungsvermögen von 74 Milliarden Kubikmeter Wasser. Die Befüllung begann im vergangenen Jahr. Im Juli 2020 teilte die äthiopische Regierung mit, das Zwischenziel von 4,9 Milliarden Kubikmeter sei erreicht. So könnten erstmals die beiden Turbinen zu einem Testlauf eingesetzt werden. In diesem Jahr soll der Staudamm mit weiteren 13,5 Milliarden Kubikmeter Wasser befüllt werden.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia - Mehr als 500 Festnahmen

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte die Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Nach Polizeiangaben wurden 567 Menschen festgenommen. Einige Menschen seien entschlossen gewesen, "illegale Handlungen" zu begehen, etwa Plünderungen oder Angriffe auf Beamte.

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte ie Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf

Polen will nach eigenen Angaben auf seine neuen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland verzichten, wenn die Bundesrepublik ihrerseits ihre Kontrollen beendet. "Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, werden wir auch nicht zögern", sagte der polnische Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag AFP und anderen Nachrichtenagenturen.

Von der Leyen wift Initiatoren von Misstrauensantrag Extremismus und Spaltung vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erstmals zu dem gegen sie eingebrachten Misstrauensantrag im Europaparlament Stellung bezogen. Die Vorwürfe der Initiatoren stammten "direkt aus dem ältesten Handbuch der Extremisten", sagte von der Leyen am Montag zu Beginn der Parlamentsdebatte in Straßburg. Während die meisten Fraktionsvertreter sich ihrer Kritik anschlossen, nutzten sie gleichzeitig die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Kommission und von der Leyens Europäischer Volkspartei (EVP).

Textgröße ändern: