Deutsche Tageszeitung - Weiter Unmut über bundesweite Notbremse in den Ländern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weiter Unmut über bundesweite Notbremse in den Ländern


Weiter Unmut über bundesweite Notbremse in den Ländern
Weiter Unmut über bundesweite Notbremse in den Ländern / Foto: ©

Die am Dienstag von der Bundesregierung beschlossene Notbremse des Bundes zur Eindämmung der Corona-Pandemie sorgt bei den Ländern zunehmend für Unmut: Nach Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller plädierte auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (beide SPD) für Nachbesserungen am geplanten Infektionsschutzgesetz. Demgegenüber bekannte sich die SPD im Bund zu dem Gesetz, an dem es noch Änderungen geben dürfte. Es soll Mitte kommender Woche beschlossen werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es gebe "Fragen bezüglich der Rechtsfolgen und auch der Verhältnismäßigkeit", sagte Dreyer den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Die Diskussion um eine Veränderung des Infektionsschutzgesetzes dürfe aber "nicht davon ablenken, dass wir jetzt handeln müssen", erklärte Dreyer.

Zuvor hatte Müller, der auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist, im RBB gesagt: "Wir müssen doch sehen, dass wir ein Stück Normalität zurückgewinnen." Es gebe Erfahrungen, wie mehr Freiheiten in Gastronomie und Kultur möglich seien.

Das Bundeskabinett hatte am Dienstag den Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz gebilligt. Die bundeseinheitliche Notbremse soll ab einem Inzidenzwert von 100 greifen. Sie umfasst auch eine nächtliche Ausgangssperre und die Schließung der meisten Geschäfte.

Der Gesetzentwurf soll am Freitag erstmals im Bundestag beraten werden, im Anschluss soll es im dortigen Gesundheitsausschuss und bei einer Anhörung Thema sein. Über das Wochenende könnte es dann weitere Erörterungen geben, bevor am Montag erneut der Ausschuss tagt. Am Mittwoch oder spätestens Donnerstag soll es dann der Bundestag beschließen, bereits kurz darauf könnte es den Bundesrat passieren, der dafür zu einer Sondersitzung zusammentritt.

Die SPD im Bundestag steht nach den Worten ihres Parlamentsgeschäftsführers Carsten Schneider weitgehend geschlossen hinter dem Gesetzentwurf. Er erwarte aber kleinere Änderungen im parlamentarischen Verfahren. Bei der geplanten Ausgangssperre zeichne sich ab, dass es weiterhin auch nach 21.00 Uhr möglich sein solle, "sich draußen zu bewegen", etwa zur sportlichen Betätigung.

Das Problem sei weniger, dass Menschen "herumlaufen", als zu verhindern, "dass sie irgendwo hingehen". Zudem dürften demnach Vorgaben für Sport von Kindern etwas gelockert werden.

Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) nannte es in der "Saarbrücker Zeitung" "unverantwortlich", eine lange wissenschaftliche Diskussion darüber zu führen, "was man alles auch anders machen könnte, ohne zu handeln". Auch der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach forderte im Deutschlandfunk eher schärfere Maßnahmen.

Der Vorsitzende des Marburger Bundes, Susanne Johna, kritisierte in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerk Deutschland vom Mittwoch, dass Schulschließungen erst ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 200 in einer Region vorgesehen sind. Dieser Wert sei "hoch angesetzt, auch wenn die Bildung einen hohen Stellenwert genießt".

Die FDP rechnet mit zahlreichen Klagen gegen die geplanten Ausgangsbeschränkungen. Diese würden "eine Flut von Verfassungsbeschwerden auslösen", prognostizierte Parlamentsgeschäftsführer Marco Buschmann am Mittwoch in Berlin.

Die Linkspartei kritisierte die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes als einseitig und unwirksam. Während im privaten Bereich weiter verschärft werde, seien die Maßnahmen im Beruf vollkommen unzureichend, sagte Parteichefin Janine Wissler den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Bundesrat wählt Bremens Bürgergmeister Bovenschulte turnusgemäß zu neuem Präsidenten

Der Bundesrat hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte turnusgemäß zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Der SPD-Politiker bekam bei der Abstimmung am Freitag wie erwartet die Stimmen aller Länder und folgt damit auf die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD), die vor einem Jahr das Amt von ihrer schleswig-holsteinischen Amtskollegin Manuela Schwesig (SPD) übernommen hatte. Die Amtsübergabe an Bovenschulte ist am 1. November geplant.

Bürokratieabbau: Wildberger kündigt "Entlastungskabinett" für 5. November an

Die Bundesregierung will bei einer Kabinettsitzung am 5. November vorwiegend Maßnahmen zu Entlastungen und Bürokratieabbau beschließen. Dieses "Entlastungskabinett" sei der "nächste Meilenstein", um Bürokratie auf nationaler Ebene zu bekämpfen, sagte der zuständige Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) am Freitag im Bundestag bei der Vorstellung der Anfang Oktober beschlossenen "Modernisierungsagenda" der Regierung. Geplant seien bei der Kabinettsitzung Beschlüsse zu "weiteren weiteren Entlastungen und Vereinfachungen".

Jusos-Chef Türmer kritisiert Sparpläne von Gesundheitsministerin Warken

Jusos-Vorsitzender Philipp Türmer hat die Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) zur Senkung der Krankenkassenausgaben kritisiert. "Ich habe das Gefühl, Nina Warken ist auch ein halbes Jahr nach Beginn der Regierungsgeschäfte immer noch in der Einarbeitungsphase", sagte der Bundeschef der SPD-Nachwuchsorganisation dem "Spiegel" nach Angaben von Freitag. Er schlug vor, die Zahl der gesetzlichen Kassen auf ein Drittel zu senken und eine Bürgerversicherung für alle einzuführen.

Grüne fordern Sicherheitsoffensive gegen hybride Bedrohungen

Angesichts wachsender hybrider Bedrohungen für Deutschland haben die Grünen von der Bundesregierung "eine echte Sicherheitsoffensive" gefordert. "Weiter zunehmende Bedrohungen verlangen mittlerweile sehr dringend ein rechtsstaatlich entschlossenes Handeln", sagte Fraktions-Vize Konstantin von Notz den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir müssen die Wehrhaftigkeit unserer Gesellschaft schnellstmöglich erhöhen", verlangte er weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild