Deutsche Tageszeitung - Annalena Baerbock wird Kanzlerkandidatin der Grünen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Annalena Baerbock wird Kanzlerkandidatin der Grünen


Annalena Baerbock wird Kanzlerkandidatin der Grünen
Annalena Baerbock wird Kanzlerkandidatin der Grünen / Foto: ©

Die Grünen ziehen mit ihrer Vorsitzenden Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin in die Bundestagswahl. Das gab Ko-Parteichef Robert Habeck am Montag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Baerbock in Berlin bekannt. "Wir haben eine klare Idee einer Kanzlerschaft für Deutschland", sagte die 40-Jährige Baerbock. Es gehe darum, "verändern statt zu versprechen". Offiziell nominiert werden muss Baerbock noch auf einem Parteitag im Juni, was aber als Formsache gilt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die beiden Parteichefs sollen zudem als Spitzenduo zur Bundestagswahl am 26. September antreten, wie Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sagte. Auch Baerbock betonte, sie wolle gemeinsam mit Habeck den Wahlkampf bestreiten, der Ko-Vorsitzende werde die angestrebte Regierungsbeteiligung mit vorbereiten.

"Klimaschutz ist die Aufgabe unserer Zeit, die Aufgabe meiner Generation", sagte Baerbock. Die Politik der neuen Bundesregierung müsse Klimaschutz für alle Bereiche zum Maßstab machen, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Eine gerechte Gesellschaft sei nur zu erreichen, wenn der Staat viel investiere.

"Zukunft ist nichts, was einfach so passiert", betonte Baerbock bei der Bekanntgabe ihrer Kandidatur. "Wir haben es in der Hand, deshalb stehe ich heute hier", bekundete sie selbstbewusst. Die 40-Jährige räumte zugleich ein, dass sie bislang über keinerlei Regierungserfahrung verfügt. "Ja, ich war noch nie Ministerin, Kanzlerin", sagte sie. Aber "ich bringe einen klaren Kompass und Lernfähigkeit mit", fügte sie auf einer anschließenden Pressekonferenz hinzu. "Ich habe große Demut und großen Respekt vor dieser Aufgabe".

Die Grünen hatten seit längerem angekündigt, zwischen Ostern und Pfingsten die Frage der Kanzlerkandidatur zu klären. Nach Baerbocks Worten fiel die Entscheidung bereits vor Ostern. Baerbock steht gemeinsam mit Habeck seit Januar 2018 an der Spitze der Grünen. Die studierte Völkerrechtlerin ist in der Partei gut vernetzt. Sie gilt als ausgewiesene Expertin für Klimafragen.

Die am 15. Dezember 1980 in Hannover geborene Baerbock war von 2009 bis 2013 Landesvorsitzende der Grünen in Brandenburg, bevor sie 2013 in den Bundestag einzog. Bei den gescheiterten Jamaika-Sondierungen Ende 2017 machte sich Baerbock nicht nur in der Klima-, sondern auch der Europapolitik einen Namen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Frankreich fordert freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen

Frankreich hat einen freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen gefordert. Dies sei nötig, "um zu zeigen, was dort geschieht", sagte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot am Dienstag am Rande eines Besuchs in der Ukraine. Er zeigte sich zuversichtlich, dass Journalisten, die mit französischen Medien zusammenarbeiten, in den kommenden Wochen aus dem Gazastreifen herausgeholt werden können.

Bei neuen israelischen Angriffen auch WHO-Einrichtungen im Gazastreifen getroffen

Bei neuen israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Allein 13 Menschen seien bei einem Angriff auf das an der Mittelmeerküste westlich der Stadt Gaza gelegene Vertriebenenlager Al-Schati ums Leben gekommen, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Bei den israelischen Angriffen wurden auch eine Mitarbeiterunterkunft und ein Lager der Weltgesundheitsorganisation (WHO) getroffen.

"Keine Rücksicht auf Verluste mehr": US-Satiriker Colbert sagt Trump den Kampf an

Nach dem angekündigten Aus für seine "Late Show" hat der US-Satiriker Stephen Colbert eine Kampfansage in Richtung US-Präsident Donald Trump geschickt. "Keine Rücksicht auf Verluste mehr", sagte Colbert am Montag in seiner ersten Sendung nach der Entscheidung des Senders CBS, die Show im kommenden Jahr einzustellen. Direkt an Trump gerichtet schob er die Beleidigung "go fuck yourself" hinterher.

Zahnärztekammer Bayern: Elektronische Patientenakte derzeit nutzlos

Vor dem Hintergrund der niedrigen Zahlen zur Nutzung der elektronischen Patientenakte hat die Bayerische Landeszahnärztekammer das Angebot als "nutzlos" bezeichnet. Dass bislang nur sehr wenige gesetzlich Krankenversicherte die digitale Akte nutzten, sei "kein Wunder", erklärte der Präsident der Zahnärztekammer, Frank Wohl, am Dienstag. Bisher gebe es weder einheitliche Kategorien zur Befüllung der Akte, etwa "Befund", "Bericht" oder "Arztbrief", noch eine Volltextsuche.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild