Deutsche Tageszeitung - Russische Behörden verlegen Nawalny in Gefängniskrankenhaus

Russische Behörden verlegen Nawalny in Gefängniskrankenhaus


Russische Behörden verlegen Nawalny in Gefängniskrankenhaus
Russische Behörden verlegen Nawalny in Gefängniskrankenhaus / Foto: ©

Nach Warnungen seiner Ärzte und internationalem Druck haben die russischen Behörden den inhaftierten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny in ein Gefängniskrankenhaus verlegt. Die russische Gefängnisbehörde bezeichnete den Zustand des 44-Jährigen trotz aller Warnungen am Montag als "akzeptabel". Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) sprach angesichts der Verlegung von einer "guten Nachricht". Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell forderte, dem Kreml-Kritiker Zugang zu Ärzten seines Vertrauens zu gewähren.

Textgröße ändern:

Nawalny, der sich seit drei Wochen im Hungerstreik befindet, wurde nach Behördenangaben in ein Krankenhaus für Häftlinge verlegt. Dieses befindet sich in der selben Region wie das Straflager Pokrow, in dem er seit März inhaftiert ist. Er habe der Einnahme von Vitaminen zugestimmt, teilte die Gefängnisbehörde mit.

Vertraute Ärzte des 44-Jährigen, die keinen Zugang zu ihm haben, hatten vor einem Herzstillstand Nawalnys gewarnt. Nach Angaben seiner Ärzte wurden bei ihm kritische Kaliumwerte festgestellt. Es drohten "jede Minute" eine eingeschränkte Nierenfunktion sowie ernsthafte Herzrhythmusprobleme, hatten sie am Samstag erklärt.

International hat der Zustand des Widersachers von Präsident Wladimir Putin Sorge hervorgerufen. Der US-Sicherheitsberater Jake Sullivan warnte Moskau am Sonntag vor "Konsequenzen" im Falle von Nawalnys Tod. Die Außenminister der 27 EU-Staaten berieten am Montag über die Situation Nawalnys und die zunehmenden Spannungen an der russischen Grenze zur Ukraine.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell forderte nach den Beratungen, die russischen Behörden müssten Nawalny "sofortigen Zugang zu medizinischen Fachleuten gewähren, denen er vertraut". Zuvor hatte er bereits erklärt, die EU mache Russland "für die Gesundheitssituation von Herrn Nawalny verantwortlich".

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte dazu, die Regierung überwache "den Gesundheitszustand russischer Gefangener nicht".

Bundesaußenminister Maas begrüßte Nawalnys Verlegung in ein Krankenhaus. Es sei eine "gute Nachricht (...), dass Herr Nawalny nun endlich dringend benötigte medizinische Versorgung zu erhalten scheint", sagte Maas nach Beratungen mit seinen EU-Kollegen. "Unsere Sorge um die körperliche Verfassung von Herrn Nawalny wird dadurch aber nicht geringer."

Der Oppositionspolitiker kämpft seit drei Wochen mit einem Hungerstreik für eine angemessene medizinische Versorgung. Angaben seiner Unterstützer zufolge klagte er zuletzt unter anderem über heftige Rückenschmerzen und Taubheitsgefühle in Armen und Beinen.

Laut seiner Frau Julia Nawalnaja wog der 1,89 Meter große Kreml-Kritiker vergangene Woche nur noch 76 Kilo - neun Kilo weniger als zu Beginn seines Hungerstreiks und 17 Kilo weniger als vor seiner Verlegung ins Straflager in der Kleinstadt Pokrow.

Die Unterstützer des Kreml-Kritikers riefen für Mittwoch zu Demonstrationen in 39 Städten auf. Bei landesweiten Solidaritäts-Kundgebungen für Nawalny waren im Januar und Februar mehr als 11.000 Menschen festgenommen worden.

Die russische Polizei warnte davor, an den Protesten teilzunehmen. Die Sicherheitsbehörden würden "keine Destabilisierung der Situation zulassen und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um Recht und Ordnung in den Regionen des Landes aufrechtzuerhalten", hieß es in der Erklärung.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bemängelte, dass Nawalny trotz der Verlegung keinen Zugang zu "unabhängigen medizinischen Experten seines Vertrauens" habe. "Nawalnys Inhaftierung ist willkürlich und politisch motiviert", kritisierte Markus N. Beeko von Amnesty Deutschland und forderte dessen sofortige Freilassung.

Nawalny hatte im vergangenen August einen Anschlag mit einem Nervengift aus der Nowitschok-Gruppe überlebt und den Kreml für den Angriff verantwortlich gemacht. Nach seiner Behandlung und Genesung in der Berliner Charité wurde er nach seiner Rückkehr im Januar festgenommen und zu zweieinhalb Jahren Haft im Straflager verurteilt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Venezolaner kehren nach Gefangenenaustausch mit USA aus El Salvador in Heimat zurück

Dutzende aus den USA abgeschobene Venezolaner sind im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus einem berüchtigten Gefängnis in El Salvador in ihre Heimat zurückgekehrt. Am Freitagabend (Ortszeit) landeten zwei Flugzeuge mit den Männern an Bord in Caracas. Der venezolanische Staatschefs Nicolás Maduro dankte US-Präsident Donald Trump für seine Vermittlung in dem Austausch und für die "die Entscheidung, diese völlig unrechtmäßige Situation rückgängig zu machen".

US-Gesandter: Israel und Syrien einigen sich auf Waffenruhe

Nach den israelischen Angriffen in Syrien in den vergangenen Tagen haben sich Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und der syrische Präsident Ahmed al-Scharaa den Angaben des US-Gesandten Tom Barrack zufolge auf eine Waffenruhe geeinigt. Netanjahu und al-Scharaa hätten "mit Unterstützung von US-Außenminister (Marco) Rubio einen Waffenstillstand vereinbart", teilte Barrack am Freitag im Onlinedienst X mit.

Hamas-Zivilschutz: Zehn Palästinenser bei Verteilzentren für Hilfe getötet

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat Israel vorgeworfen, am Freitag zehn Hilfesuchende getötet zu haben. Neun Menschen seien beim israelischen Beschuss eines "US-Hilfszentrums in der Gegend Al-Schakusch, nordwestlich von Rafah" getötet worden, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal. Die israelische Armee erklärte auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP, sie habe von einem Angriff bei Rafah keine Kenntnis.

UNO: Über elf Millionen Flüchtlingen droht wegen Kürzungen Verlust von Hilfsleistungen

Angesichts massiver Kürzungen bei der Finanzierung von Hilfsorganisationen droht nach UNO-Angaben Millionen Flüchtlingen der Verlust dringend benötigter Unterstützungsleistungen: "Bis zu 11,6 Millionen Flüchtlinge" könnten den Zugang zu humanitären Hilfsleistungen des UNO-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) verlieren, sagte UNHCR-Vertreterin Dominique Hyde am Freitag vor Journalisten in Genf. "Wir machen uns große Sorgen um die Flüchtlinge und Vertriebenen auf der ganzen Welt", fügte Hyde hinzu.

Textgröße ändern: