Deutsche Tageszeitung - Regierung will Milliarden aus EU-Fonds für Klima und Digitales einsetzen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Regierung will Milliarden aus EU-Fonds für Klima und Digitales einsetzen


Regierung will Milliarden aus EU-Fonds für Klima und Digitales einsetzen
Regierung will Milliarden aus EU-Fonds für Klima und Digitales einsetzen / Foto: ©

Mit rund 26 Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbaufonds der EU will die Bundesregierung die Folgen der Corona-Pandemie abmildern. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sprach am Dienstag in Berlin von einem "klaren Signal für eine klimafreundliche und digitale Zukunft". Oppositionspolitiker und Umweltschützer warfen Scholz dagegen "Schönrechnerei" und mangelnden "Wumms" vor, da der Großteil der Gelder bereits im nationalen Corona-Konjunkturpaket eingepreist sei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Finanzministerium rechnet Deutschland nun mit EU-Zuschüssen in Höhe von rund 25,6 Milliarden Euro netto aus dem Wiederaufbaufonds, gut zwei Milliarden Euro mehr als noch im Dezember veranschlagt. Das Bundeskabinett beschloss am Vormittag den "Deutschen Aufbau- und Resilienzplan. Dieser Plan ist Voraussetzung für die Zuteilung von Mitteln aus dem insgesamt 750 Milliarden Euro umfassenden EU-Fonds.

Nach Angaben von Scholz sollen 90 Prozent der rund 26 Milliarden Euro in Deutschland in den Klimaschutz und die Digitalisierung fließen. Damit soll unter anderem der Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft gefördert werden sowie die energetische Gebäudesanierung und die Digitalisierung der Schiene. Daneben will die Bundesregierung 400.000 Elektro-Ladepunkte in Wohngebäuden fördern und Anreize für den Kauf von alternativ angetriebenen Bussen für den öffentlichen Nahverkehr schaffen.

Scholz stellte die geplanten Ausgaben in einer gemeinsamen Video-Pressekonferenz mit dem französischen Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire vor. Le Maire rief die EU-Kommission auf, die nationalen Pläne so schnell wie möglich zu prüfen: "Das Geld sollte so schnell wie möglich fließen, spätestens im September, (...) besser aber im Juli", betonte er. Ansonsten gerate die EU beim wirtschaftlichen Wiederaufbau ins Hintertreffen gegenüber den USA und China.

Frankreich will die Mittel wie bereits angekündigt zur Querfinanzierung seines nationalen Corona-Hilfspakets nutzen. Es sieht verlängerte Kurzarbeiterhilfen und Anreize zur Einstellung junger Menschen vor sowie den Ausbau des Güterverkehrs auf der Schiene und die Gebäudedämmung. Der EU-Hilfsfonds geht auf eine Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zurück.

Bei Umweltschützern und Oppositionspolitikern stießen die Berliner Pläne auf scharfe Kritik: "Müder Reformplan statt mit Wumms aus der Krise", erklärte die Umweltschutzorganisation WWF. Die Bundesregierung refinanziere "lediglich einen großen Teil der Corona-Maßnahmen des vergangenen Jahres". Bei der Vorstellung des Corona-Konjunkturprogramms hatte Scholz im vergangenen Juni gesagt, das Land solle "mit Wumms aus der Krise kommen".

Auch die Grünen warfen der Regierung "Schönrechnerei statt einen zusätzlichen Wachstumsimpuls für echten Klimaschutz" vor. "Wirkungsvoller wäre es gewesen, das Geld in europäische Energie-, Daten- und Schienennetze zu stecken", betonte die europapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Franziska Brantner.

Der FDP-Europaabgeordnete Moritz Körner warf der Regierung "dekadente Reformunwilligkeit" vor. "Seit langem geplante Subventionsprojekte wurden schamlos in Reformprojekte umetikettiert", betonte Körner. Auch der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber äußerte sich kritisch: "Dass Frankreich Reformeifer vermissen lässt, verwundert nicht", betonte er. "Von Deutschland hätte ich mir mehr erwartet."

Bevor die EU-Kommission das für den Fonds benötigte Geld an den Kapitalmärkten aufnehmen kann, müssen alle EU-Länder den Finanzierungsbeschluss ratifizieren. Bisher haben dies 19 der 27 Staaten getan. Größter einzelner Profiteur der Wiederaufbauhilfen ist Italien mit gut 191 Milliarden Euro. Das Parlament in Rom billigte am Mittwoch des nationalen Aufbauplan, der unter anderem Autobahn-Reparaturen und den Ausbau des schnellen Internets vorsieht.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Freitag in Paris seinen französischen Kollegen Jean-Noël Barrot. Bei den Gesprächen soll es um deutsch-französische sowie um internationale Themen gehen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte sich bei seinem Amtsantritt eine Neubelebung der Beziehungen zwischen beiden Ländern auf die Fahnen geschrieben.

Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Freitag (15.00 Uhr) den rumänischen Staatspräsidenten Nicusor Dan im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen sollen bilaterale, europa- und sicherheitspolitische Themen im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss soll es eine Pressekonferenz geben. Der pro-europäische Politiker Dan hatte die Stichwahl um das Präsidentenamt am 18. Mai für sich entschieden, nachdem in der ersten Wahlrunde sein ultrarechter Rivale George Simion vorne gelegen hatte.

Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) trifft sich am Freitag mit seinen Amtskollegen aus mehreren Nachbarstaaten auf dem Gipfel der Zugspitze zu Gesprächen über das Thema Migration. Als Ziel des sogenannten "Zugspitz-Summit" nennt das Ministerium, "wichtige Impulse für eine härtere europäische Migrationspolitik zu geben".

Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stellt sich am Freitag erstmals bei der traditionellen Sommerpressekonferenz den Fragen von Journalistinnen und Journalisten (10.30 Uhr). Bei dem Auftritt in der Bundespressekonferenz will der Kanzler Fragen zu "aktuellen Themen der Innen- und Außenpolitik" beantworten, wie die Bundesregierung ankündigte. Die normalerweise freitags stattfindende Regierungspressekonferenz entfällt an diesem Tag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild