Deutsche Tageszeitung - Drei in Burkina Faso verschleppte Europäer von Angreifern getötet

Drei in Burkina Faso verschleppte Europäer von Angreifern getötet


Drei in Burkina Faso verschleppte Europäer von Angreifern getötet
Drei in Burkina Faso verschleppte Europäer von Angreifern getötet / Foto: ©

Drei im westafrikanischen Burkina Faso entführte Europäer sind nach Angaben aus Sicherheitskreisen des Landes getötet worden. Zwei Spanier und ein Ire seien "von Terroristen exekutiert" worden, hieß es am Dienstag von Seiten einer ranghohen Quelle bei den Sicherheitsdiensten. Die Regierung in Madrid bestätigte, dass zwei spanische Journalisten unter den Opfern sind.

Textgröße ändern:

Die beiden Spanier und der Ire waren am Montag im Osten des Landes zusammen mit Umweltschützern und Soldaten unterwegs und dort verschleppt worden. Die bewaffneten Angreifer starteten ihre Attacke nach Angaben aus Sicherheitskreisen mit zwei Pritschenwagen und etwa einem dutzend Motorrädern. Welche Gruppe hinter dem Angriff steckt, blieb zunächst unklar.

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez äußerte sich erschüttert über den Tod der Journalisten David Beriain und Roberto Fraile. Er würdigte sie für ihre "mutige und notwendige" Berichterstattung aus Konfliktgebieten. Die Regierung in Dublin bestätigte zunächst nicht, dass es sich bei dem dritten Opfer um einen Iren handelt.

Nach Angaben der spanischen Außenministerin Arancha González Laya drehten Beriain und Fraile eine Dokumentation über den Schutz der Nationalparks und der dort lebenden Bevölkerung sowie über die Maßnahmen gegen Wilderei in Burkina Faso. Der gewaltsame Tod der Journalisten zeige die "großen Gefahren, denen Reporter in der Sahel-Zone ausgesetzt sind", erklärte die Organisation Reporter ohne Grenzen.

Beriain hatte als Kriegsreporter gearbeitet und später eine Produktionsfirma gegründet, die sich auf Dokumentationen über illegale Aktivitäten spezialisierte. Fraile arbeitete für den spanischen Sender CyLTV. Laut spanischen Medienberichten war er Ende 2012 bei Recherchen in Syrien verwundet worden.

Die ehemalige französische Kolonie Burkina Faso wird immer wieder von islamistischen Gruppierungen heimgesucht, die aus dem benachbarten Mali ins Land eindringen. Rund 1200 Menschen fielen der Gewalt seit 2015 zum Opfer und mehr als eine Million Einwohner wurden in die Flucht getrieben.

In Burkina Faso gab es in den vergangenen Jahren wiederholt Entführungen. Im Januar wurde im Südwesten des Landes ein Geistlicher entführt und getötet. Im August 2020 war der Imam der Stadt Djibo drei Tage nach seiner Entführung tot aufgefunden worden.

Auch mehrere Ausländer wurden in den vergangenen Jahren in Burkina Faso entführt. Ein australisches Ehepaar war Anfang 2016 nahe der Grenze zu Mali verschleppt worden. Während Jocelyn Elliot etwa einen Monat später freigelassen wurde, fehlt von ihren Mann bis heute jede Spur. Eine Ende 2018 entführte Kanadierin und ihr italienischer Freund kamen nach einem Jahr Gefangenschaft frei.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Israelische Armee: Angriff auf Armee-Hauptquartier in Syrien

Wegen ihres Vorgehens gegen die Volksgruppe der Drusen im Süden Syriens hat Israel scharfe Drohungen an die syrische Regierungsarmee gerichtet und am Mittwoch deren Hauptquartier in der Region Damaskus angegriffen. Verteidigungsminister Israel Katz erklärte am Mittwoch, Israel werde seine Angriffe verstärken, sollte die Regierung ihre Truppen nicht aus der Drusen-Region nahe der Grenze zu Israel abziehen. International sorgte der Konflikt für besorgte Reaktionen.

Türkei: Imamoglu wegen Einschüchterung von Staatsanwalt zu 20 Monaten Haft verurteilt

Der inhaftierte Istanbuler Bürgermeister und türkische Oppositionsführer Ekrem Imamoglu ist zu einer Haftstrafe von 20 Monaten verurteilt worden. Das Gericht im Istanbuler Gefängnis Silivri, wo Imamoglu seit Ende März inhaftiert ist, sprach ihn am Mittwoch wegen der Beleidigung und Einschüchterung eines Staatsanwalts schuldig, wie aus einem Gerichtsdokument hervorgeht, das AFP vorliegt.

AfD-Mitglieder in Rheinland-Pfalz nicht pauschal von Staatsdienst ausgeschlossen

Nach einer vor rund einer Woche verschärften Verwaltungsvorschrift zur Verfassungstreue ist der Weg in den öffentlichen Dienst für AfD-Mitglieder in Rheinland-Pfalz nicht grundsätzlich verwehrt. Jeder Fall werde einzeln geprüft, teilte das Landesinnenministerium am Mittwoch in einer Klarstellung mit. Können Zweifel an der Verfassungstreue ausgeräumt werden, können Betroffene trotzden eingestellt werden. Einen Automatismus gebe es nicht, sagte Landesinnenminister Michael Ebling (SPD) im Deutschlandfunk. Es sei ein "rechtsstaatlich hergebrachter Grundsatz", jede Bewerbung einzeln zu prüfen.

Kabinett stimmt Unterzeichnung von Freundschaftsvertrag mit Großbritannien zu

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will bei seinem Besuch am Donnerstag in London einen Freundschaftsvertrag mit Großbritannien unterzeichnen - dafür gab das Bundeskabinett am Mittwoch seine Zustimmung. Mit der Bestätigung durch das Kabinett könne das Dokument nun am Donnerstag unterzeichnet werden, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin. Die Verhandlungen dazu seien unter Federführung der beiden Außenministerien geführt worden.

Textgröße ändern: