Deutsche Tageszeitung - Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältiger geworden

Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältiger geworden


Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältiger geworden
Muslimisches Leben in Deutschland ist vielfältiger geworden / Foto: ©

Die Zahl der muslimischen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist seit 2015 um rund 900.000 Menschen gestiegen und hat das muslimische Leben in Deutschland vielfältiger gemacht. Das ist das Ergebnis der am Mittwoch veröffentlichten Studie "Muslimisches Leben in Deutschland 2020", die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) erstellte.

Textgröße ändern:

Die Studie liefere "umfangreiche Erkenntnisse zum sozialen und religiösen Leben von Muslimen in Deutschland und zu ihrer Integration", sagte Bamf-Präsident Hans-Eckhard Sommer. So sei der Anteil muslimischer Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland im Vergleich zu 2015 um rund einen Prozentpunkt auf 6,4 bis 6,7 Prozent gestiegen. Der Anstieg sei hauptsächlich auf die Zuwanderung aus Krisenregionen im Nahen und Mittleren Osten in den Jahren 2015 und 2016 zurückzuführen.

Mit der steigenden Zahl von Muslimen mit Migrationshintergrund habe auch die Vielfältigkeit des muslimischen Lebens in Deutschland zugenommen. So stellten türkischstämmige Muslime zwar weiterhin die größte Gruppe, sie seien jedoch nicht mehr die Mehrheit der Muslime in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Muslime mit Migrationshintergrund in Deutschland kommt demnach heute aus anderen Herkunftsländern.

Auch beim Thema Religionsausübung zeige sich diese Vielfältigkeit. So bezeichne sich zwar eine Mehrheit der Menschen als stark oder eher gläubig. Jedoch gaben lediglich 39 Prozent der Befragten an, täglich zu beten, ein Viertel betet hingegen nie. Für das Tragen eines Kopftuchs entschied sich demnach weniger als ein Drittel der muslimischen Frauen in Deutschland.

Beim Thema Integration werde die Rolle der Religion häufig überschätzt. "Aspekte wie die Aufenthaltsdauer, Migrationsgründe oder die soziale Lage prägen den Integrationsprozess in einem weitaus größeren Ausmaß als die Religionszugehörigkeit", sagte Sommer. Insbesondere Sprachkenntnisse seien ein Schlüssel zur Integration.

Großer Nachholbedarf bestehe jedoch beim Thema berufliche Bildung, sagte Studienleiterin Anja Stichs. Dies gelte gleichermaßen für muslimische Religionsangehörige wie für Menschen mit einer anderen Religion. Insbesondere selbst Zugewanderte schätzten die eigene berufliche Bildung häufig als schlecht ein. Es sei eine wichtige Aufgabe der Politik, "dieses Potential zu fördern, etwa durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen", sagte Stichs.

Soziale Abgrenzungstendenzen seien in der Gruppe von Muslimen mit Migrationshintergrund nicht zu erkennen. "Viele muslimische Menschen fühlen sich mit Deutschland stark verbunden", erklärte Sommer. Insbesondere die Mitgliedschaft in deutschen Vereinen und freundschaftliche Beziehungen zu Deutschen spielten bei der Integration eine positive Rolle.

Für die Studie befragten die Forscher des Bamf mehr als 4500 Menschen im Alter ab 16 Jahre. Menschen aus insgesamt 23 muslimisch geprägten Herkunftsländern beteiligten sich an der Studie.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Gesandter: Israel und Syrien einigen sich auf Waffenruhe

Nach den israelischen Angriffen in Syrien in den vergangenen Tagen haben sich Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und der syrische Präsident Ahmed al-Scharaa den Angaben des US-Gesandten Tom Barrack zufolge auf eine Waffenruhe geeinigt. Netanjahu und al-Scharaa hätten "mit Unterstützung von US-Außenminister (Marco) Rubio einen Waffenstillstand vereinbart", teilte Barrack am Freitag im Onlinedienst X mit.

Hamas-Zivilschutz: Zehn Palästinenser bei Verteilzentren für Hilfe getötet

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat Israel vorgeworfen, am Freitag zehn Hilfesuchende getötet zu haben. Neun Menschen seien beim israelischen Beschuss eines "US-Hilfszentrums in der Gegend Al-Schakusch, nordwestlich von Rafah" getötet worden, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal. Die israelische Armee erklärte auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP, sie habe von einem Angriff bei Rafah keine Kenntnis.

UNO: Über elf Millionen Flüchtlingen droht wegen Kürzungen Verlust von Hilfsleistungen

Angesichts massiver Kürzungen bei der Finanzierung von Hilfsorganisationen droht nach UNO-Angaben Millionen Flüchtlingen der Verlust dringend benötigter Unterstützungsleistungen: "Bis zu 11,6 Millionen Flüchtlinge" könnten den Zugang zu humanitären Hilfsleistungen des UNO-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) verlieren, sagte UNHCR-Vertreterin Dominique Hyde am Freitag vor Journalisten in Genf. "Wir machen uns große Sorgen um die Flüchtlinge und Vertriebenen auf der ganzen Welt", fügte Hyde hinzu.

Neue Gefechte in Südsyrien - Seit Sonntag 80.000 Vertriebene

Einen Tag nach dem Abzug der Regierungstruppen aus dem Konfliktgebiet in Südsyrien haben sich bewaffnete Stammesmilizen und Kämpfer der Drusen Gefechte geliefert. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Freitag, die Stammeskämpfer seien mit Unterstützung von Regierungstruppen nach Suweida gelangt. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief die syrische Übergangsregierung dazu auf, Minderheiten wie die Drusen zu schützen. Laut UNO wurden seit dem Beginn der Kämpfe am Sonntag fast 80.000 Menschen vertrieben.

Textgröße ändern: