Deutsche Tageszeitung - Experten sehen Zwei-Grad-Ziel bei Klima näher rücken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Experten sehen Zwei-Grad-Ziel bei Klima näher rücken


Experten sehen Zwei-Grad-Ziel bei Klima näher rücken
Experten sehen Zwei-Grad-Ziel bei Klima näher rücken / Foto: ©

Experten sehen das internationale Ziel näher rücken, die Erderwärmung zumindest auf weniger als zwei Grad zu begrenzen. Das Netzwerk Climate Action Tracker, das die Wirkung bisheriger staatlicher Klimazusagen auswertet, verwies am Dienstag auf neue Berechnungen, wonach bei Umsetzung der bislang gegebenen und diskutierten Zusagen eine Erderwärmung um 2,4 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts zu erwarten sei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Dies sei spürbar weniger als noch vor einigen Monaten, sagte der Leiter des für den Tracker maßgeblichen New Climate Institute, Niklas Höhne. Zu der positiven Entwicklung beigetragen hätten insbesondere die neuen Klimaziele der USA und der EU sowie auch Chinas, aber auch von mehr als 100 weiteren Staaten. Allerdings gebe es auch eine Reihe von Staaten, die keine neuen Ziele vorgelegt hätten oder deren neue Erklärungen zu keiner größeren CO2-Reduzierung führten, darunter Australien, Russland oder Indien. Im Fall Brasiliens gebe es sogar eine Verschlechterung.

"Die Emissionen müssen bis 2030 halbiert werden", forderte Höhne mit Blick auf die weltweiten Anstrengungen. Das wäre immer noch deutlich mehr, als für eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad erforderlich wäre. Gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen sind alle Länder aufgefordert, bis spätestens zur nächsten UN-Klimakonferenz im November in Glasgow neue, ambitioniertere Ziele vorzulegen. Eigentlich hätte diese bereits im vergangenen Jahr stattfinden sollen.

Um die Vorbereitung der UN-Konferenz geht es seit Montag - zunächst auf Fachebene - beim internationalen Petersberger Klimadialog. Am Donnerstag wollen auf der digitalen Tagung Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der britische Premierminister Boris Johnson sowie UN-Generalsekretär António Guterres sprechen.

Als Schwerpunkte der Beratungen nannte Bundesumweltministern Svenja Schulze (SPD) am Dienstag die Aufstockung der internationalen Finanzhilfen für ärmere Staaten bei Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen sowie die Vervollständigung des "Werkzeugkastens" für die Umsetzung des Pariser Abkommens. Dabei gehe es unter anderem um einheitliche Berichtspflichten für alle Länder.

Mit Blick auf die Zahlen des Climate Action Trackers sagte Schulze, diese zeigten eine positive Entwicklung, aber auch weiter "großen Handlungsbedarf". Es sei aber in den vergangenen fünf Jahren immerhin gelungen, "in Reichweite der zwei Grad zu kommen" und "1,5 Grad in den Blick zu nehmen". Die Jahre bis 2030 müssten nun weltweit zum "Jahrzehnt des sozial-ökologischen Umbaus" werden. Am Petersberger Klimadialog nehmen Vertreter aus rund 40 Staaten teil, am Donnerstag und Freitag vorwiegend auf Ministerebene.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu schlägt Trump für Nobelpreis vor - Trump zuversichtlich zu Waffenruhe

Bei einem Abendessen im Weißen Haus zum Auftakt seines Besuchs in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. "Er schmiedet gerade, während wir hier sprechen, Frieden, in einem Land, einer Region nach der anderen", sagte Netanjahu am Montag (Ortszeit) zur Begründung. Trump äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Hamas bereit sei für eine Waffenruhe im Gazastreifen. Nach Angaben der israelischen Armee wurden in dem Palästinensergebiet erneut fünf Soldaten getötet.

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beginnt am Dienstag einen dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien. Dabei soll es unter anderem um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit der beiden europäischen Atommächte gehen. Auch die Frage, wie sich die gefährlichen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien verhindern lassen, soll eine Rolle spielen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild