Deutsche Tageszeitung - Demonstranten attackieren Polizeiwachen in Kolumbien

Demonstranten attackieren Polizeiwachen in Kolumbien


Demonstranten attackieren Polizeiwachen in Kolumbien
Demonstranten attackieren Polizeiwachen in Kolumbien / Foto: ©

Bei den Protesten gegen die Regierung in Kolumbien haben Demonstranten mehrere Polizeiwachen in der Hauptstadt Bogotá attackiert. Wie die Behörden im Onlinedienst Twitter mitteilten, wurden am Dienstagabend 16 Polizeiwachen verwüstet. Auch in der Stadt Cali im Westen Kolumbiens gab es wieder Proteste. In mehreren Teilen des Landes errichteten Demonstranten zudem Straßensperren.

Textgröße ändern:

Die Proteste waren vor eine Woche von Plänen der Regierung von Präsident Iván Duque für eine Steuerreform ausgelöst worden, die besonders die Mittelschicht hart getroffen hätte. Nach tagelangen Protesten hatte die Regierung die Steuerreform am Sonntag zurückgezogen. Die Proteste gingen aber weiter und richten sich inzwischen allgemein gegen Duques Regierung.

Die Sicherheitskräfte gehen teils mit großer Härte gegen die Demonstranten vor. Neben der Polizei sind auch Soldaten im Einsatz. Einem offiziellen Bericht zufolge wurden bisher 19 Menschen getötet, darunter ein Polizist. Die Zahl der Verletzten beläuft sich auf 846.

Das UN-Menschenrechtskommissariat verurteilte am Dienstag den "exzessiven Einsatz von Gewalt" bei den Protesten, Kritik kam auch von den USA und der EU. Eine Sprecherin des UN-Menschenrechtskommissariats kritisierte insbesondere das Vorgehen der Sicherheitskräfte in Cali. Dort habe die Polizei auf Demonstranten geschossen und offenbar mehrere Menschen verletzt oder getötet.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Brandenburger AfD zieht Eilantrag gegen Extremismus-Einstufung zurück

Die Brandenburger AfD hat ihren Eilantrag gegen die Hochstufung der Partei als gesichert rechtsextremistisch zurückgezogen. Die Klage im Hauptsacheverfahren werde aber fortgesetzt, sagte Landeschef René Springer am Donnerstag in Potsdam.

Diplomatenkreise: Syrisch-israelisches Ministertreffen in Paris geplant

Nach israelischen Angriffen in Syrien ist ein erstes hochrangiges Treffen zwischen Vertretern beider Staaten am Donnerstag in Paris geplant. Der israelische Minister für strategische Angelegenheiten, Ron Dermer, werde in der französischen Hauptstadt mit dem syrischen Außenminister Asaad al-Schaibani zusammentreffen, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Diplomatenkreisen erfuhr. Das Treffen soll demnach vom US-Botschafter in der Türkei, Tom Barrack, moderiert werden. Barrack werde auch mit dem französischen Außenminister Jean-Noël Barrot zusammentreffen.

EU-Kommission ermahnt Berlin wegen nicht umgesetzter Sanktionsregeln

Die EU-Kommission hat Deutschland und 17 weitere Staaten wegen ausstehender Änderungen des Strafrechts mit Blick auf die Umgehung von EU-Sanktionen ermahnt. Alle Mitgliedstaaten hätten bis Mai 2025 eine entsprechende EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen sollen. Da sie dies versäumt hätten, seien nun Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet worden, teilte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel mit.

Neuer Wehrdienst: Pistorius rechnet ab 2031 mit bis zu 40.000 Rekruten pro Jahr

Das Ressort von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) rechnet beim neuen Wehrdienst ab 2031 mit bis zu 40.000 Rekruten pro Jahr. Wie es am Donnerstag aus Kreisen des Verteidigungsministeriums weiter hieß, sollen ab 2028 auch alle 18-jährigen Männer zu einer verpflichtenden Musterung - auch wenn sie sich nicht für den freiwilligen Wehrdienst entscheiden.

Textgröße ändern: