Deutsche Tageszeitung - Gesundheitsminister heben Impfpriorisierung für Astrazeneca komplett auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gesundheitsminister heben Impfpriorisierung für Astrazeneca komplett auf


Gesundheitsminister heben Impfpriorisierung für Astrazeneca komplett auf
Gesundheitsminister heben Impfpriorisierung für Astrazeneca komplett auf / Foto: ©

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern haben die Impfpriorisierung für den Impfstoff von Astrazeneca komplett aufgehoben. "Bei Impfungen in Arztpraxen entscheiden Ärzte, wer wann geimpft wird", sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag nach der Gesundheitsministerkonferenz in Berlin. Sie sollen entscheiden, mit welchem Impfstoff Patienten geimpft werden. Mit der Aufhebung solle die Impfkampagne optimiert und flexibler werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Spahn kündigte zudem an, dass allen Jugendlichen ab zwölf Jahren bis Ende August ein Impfangebot gemacht werden könne, wenn der Impfstoff von Biontech von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zugelassen werde. Nach derzeitigem Stand sei die Zulassung für den Juni zu erwarten. "Die Wahrscheinlichkeit, dass es im Juni die Zulassung gibt, ist sehr hoch, aber sie ist nicht bei 100 Prozent", sagte Spahn.

Weil die Erwartungshaltung sehr groß sei, wollen sich die Gesundheitsminister laut Spahn für die Zulassung vorbereiten. Die Länder sollen Konzepte erarbeiten, mit denen bis Ende August im Falle der Zulassung allen Jugendlichen ab zwölf Jahren ein Impfangebot gemacht werden könne. So soll beispielsweise sichergestellt werden, dass bis dahin genug Impfdosen zur Verfügung stehen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Richterwahl: Grüne hoffen auf Festhalten von Brosius-Gersdorf an Kandidatur

In der Debatte um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht hofft die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann, dass die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf an ihrer Bewerbung festhält. "Ich wünsche mir, dass sie bei ihrer Kandidatur bleibt und ich wünsche mir vor allen Dingen, dass die CDU/CSU sich nicht von der AfD so treiben lässt", sagte Haßelmann am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Ziel der AfD sei die "Zerstörung der CDU/CSU."

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild